![]() | ||
|
Die roten Pfandflaschen bekommt man gegen ein einmalig zu entrichtendes Pfand. Darin sind alle Kosten für Wartung und technische Prüfung enthalten.
Man hat zwar kein Eigentum aber Pfandflaschen ,stehen einem aber zeitlich unbefristet zur Verfügung.
Der Flaschentausch kann "leer gegen voll" in Deutschland erfolgen. Bei Flaschenrückgabe wird das Pfand erstattet.
Die roten Pfandflaschen sind angeblich die bessere Wahl, wenn Sie Propan nur in Ihrem direktem Umfeld benötigen. Graue Nutzungsflaschen werden dagegen von Anwendern bevorzugt, die sehr viel unterwegs sind.
Die Alugasflasche gibt es seit eignen Jahren und ist eine Eigentumsflasche, man kauft sie also. Der Preis ist deutlich höher bei der grauen, aber man hat einen Gewichtsvorteil von etwa 6 KG! Das ist natürlich beim Camping schon eine Menge und wenn man gar mit 2 Flaschen unterwegs ist, ist das schon eine echte Hausnummer.
Inzwischen gibt es schon eine menge Tauschstellen, aber eben nicht nicht so viele wie bei den grauen und roten....
Inzwischen gibt es schon eine menge Tauschstellen, aber eben nicht nicht so viele wie bei den grauen und roten....
Prima, im Prinzip ist man fast so schlau wie vorher....
Nun, betrachte ich es mal aus der eigenen erlebten Praxis, denn wir haben eine rote und eine graue Flasche :-)
Bisher konnte ich beide Flaschen in Deutschland überall problemlos tauschen, ich konnte so keinen Unterschied feststellen. Selbst auf Campingplätzen konnte ich die rote und auch die graue immer problemlos tauschen. Achten sollte man auf den TÜV Stempel der auf der Flasche eingeschlagen ist, nicht das dieser Zeitraum während der Nutzung abläuft, dann kann es nämlich vorkommen, dass jemand Gebühren für den fälligen TÜV der Pulle kassieren will!
Problematisch kann es mit Alugasflaschen werden, hier muss man vorher mal klären wo man die tauschen kann. Aber selbst in Baumärkten wird mittlerweile die Alugasflasche angeboten.
In Deutschland stellt sich das nie wirklich als Problem heraus, im Ausland sind die Systeme nicht einheitlich und man kann die Flaschen meist im Ausland nicht tauschen! Man kann sie allerdings füllen lassen.
Vom selber füllen an der Tankstelle mit Adaptern die online verkauft werden, möchte ich dringend abraten, da die Flaschen keinen Füllstopp haben. Bei Wäremeinwirkung kann der Druck einer zuviel gefüllten Flasche enorm steigen. Im besten Fall löst dann hoffentlich das Sicherungsventil aus und bläst das Gas heraus. Hoffentlich ohne sich dabei zu entzünden oder gar die Flasche zu bersten.
Zu diesem Thema gibt es unzählige und sinnlose Diskussionen im Internet. Man kann natürlich über viele Dinge diskutieren und auch streiten, ob man das beim Thema Sicherheit machen muss, kann man nur für sich selbst klären und beantworten.
Nun, betrachte ich es mal aus der eigenen erlebten Praxis, denn wir haben eine rote und eine graue Flasche :-)
Bisher konnte ich beide Flaschen in Deutschland überall problemlos tauschen, ich konnte so keinen Unterschied feststellen. Selbst auf Campingplätzen konnte ich die rote und auch die graue immer problemlos tauschen. Achten sollte man auf den TÜV Stempel der auf der Flasche eingeschlagen ist, nicht das dieser Zeitraum während der Nutzung abläuft, dann kann es nämlich vorkommen, dass jemand Gebühren für den fälligen TÜV der Pulle kassieren will!
Problematisch kann es mit Alugasflaschen werden, hier muss man vorher mal klären wo man die tauschen kann. Aber selbst in Baumärkten wird mittlerweile die Alugasflasche angeboten.
In Deutschland stellt sich das nie wirklich als Problem heraus, im Ausland sind die Systeme nicht einheitlich und man kann die Flaschen meist im Ausland nicht tauschen! Man kann sie allerdings füllen lassen.
Vom selber füllen an der Tankstelle mit Adaptern die online verkauft werden, möchte ich dringend abraten, da die Flaschen keinen Füllstopp haben. Bei Wäremeinwirkung kann der Druck einer zuviel gefüllten Flasche enorm steigen. Im besten Fall löst dann hoffentlich das Sicherungsventil aus und bläst das Gas heraus. Hoffentlich ohne sich dabei zu entzünden oder gar die Flasche zu bersten.
Zu diesem Thema gibt es unzählige und sinnlose Diskussionen im Internet. Man kann natürlich über viele Dinge diskutieren und auch streiten, ob man das beim Thema Sicherheit machen muss, kann man nur für sich selbst klären und beantworten.