
Leider hatten wir in diesem Jahr nicht wirklich Glück mit dem Wetter, es hat viel geregnet und so haben wir Unmengen von Kaffee getrunken und uns so zwischen den Schauern von einem Café zum anderen gerettet


Tunnelbana
Auch in diesem Jahr, haben wir wieder die U-Bahn genutzt die einfach perfekt organisiert ist, man kommt schnell und zuverlässig ans Ziel. Beindruckend war und ist die künstlerische Ausgestaltung der Stationen. Bei uns hätte man die Wände gekachelt und so eine Stimmung wie im Fleischergeschäft geschaffen, ganz anders in Stockholm. Für ein Wochenende bietet sich ein 3 Tagesticket an, damit ist man auf der sicheren Seite und kann das Netzt unbegrenzt nutzen. Man kauft am Schalter eine blaue karte, die man dann am Automat entsprechend aufladen kann. Im Reisebericht von 2014 habe ich das ja bereits etwas ausführlicher beschrieben.Preise:
Zuerst müssen Sie die Karte kaufen, mit einem Aufpreis von 20 SEK. Diese blaue Karte gibts am Scjhalter! Mit Travel Card können Sie die U-Bahn-Netz und Djurgarden Fähre zwischen Slussen und Djurgården. Die Travelcards kann durch mehr als einen Nutzer jedoch nicht zeitgleich verwendet werden.
Travelcards verfallen nach der Zeit für die sie gekauft wurde und nach ihrem ersten Einsatz. Die 7 Tage Travelcard ist gültig vom 00.00 am ersten Tag der Gültigkeit, bis 04:30 Uhr am Tag nach Ablauf der Karte.
TravelCard Preise:
Hinweis zu den Bildern, klickt man ein Bild an, öffnet sich das im Fenster, man muss den Zurück Knopf im Browser betätigen um zum Bericht zurückzukehren.
















Es ist wirklich unglaublich wie schön es gelungen ist und wie pfleglich die Menschen dort mit den Einrichtungen umgehen. Kunst im öffentlichen Raum, einfach nur schön und ansprechend.
In der Stadt
Die Stadt ist natürlich ganz toll und gern würde ich ein wenig länger draußen laufen und fotografieren, aber der Regen hört einfach nicht auf und die dicke Jacke ist so warm, dass ich nun nass bin von innen und von außen. Ich schwöre, dass ich mir jetzt endlich eine ordentliche kaufen werde, auch wenn es etwas mehr Geld kostet!




























Im Königlichen Reitstall
Die beste Ehefrau von allen hatte natürlich einen genauen Plan und hatte einen Handwerker Markt auf dem Zettel den wir unbedingt besuchen müssen. Dieser fand im königlichen Reitstall statt und so konnte Gitta stöbern und ich konnte ein wenig die Kutschen fotografieren!


















In der Garage des Königs stehen natürlich auch zwei “Motorkutschen” und die kleine Krone auf dem Kotflügel im Bild oben macht klar, wer da grad des Weges kommt. Es ist schon sehr faszinierend was man dort zu sehen bekommt.
So sieht es im Innenhof aus und böse Zungen behaupten das die kleinen Pony ausgebrochen sein sollen, da sie geglaubt haben ich wollte auf einem von Ihnen reiten…






Nun geht es endlich rein, da ist es auch ein wenig wärmer und wenigstens für einen Moment lang trocken. Es ist schon klasse was da geboten wird.

























So, der kleinen Vorhölle für Ehemänner bin ich entronnen und jetzt geht in Gamla Stan auf den Weihnachtsmarkt und durch die schönen kleinen Gassen, allein dort zu verweilen, macht schon einen riesen Spaß, vor allem wenn es einen Moment lang trocken ist




























Man darf von dem kleinen Weihnachtsmarkt nicht zu viel erwarten, er ist klein, gemütlich, hat eine tolle Ausstrahlung
Auf einen Kaffee in den Keller
Manchmal sin es die kleinen Dinge die begeistern, ein kleines Kellergewölbe das einlädt auf einen Kaffee einen Moment dort zu verweilen und einzukehren.Es ist diese Gemütlichkeit die uns in Schweden eben immer wieder begeistert!



St.-Nikolai-Kirche oder Nikolaikirche
Die Sankt Nikolai kyrka (deutsch: St.-Nikolai-Kirche oder Nikolaikirche), häufig auch Storkyrkan (die Große Kirche), ist die Domkirche Stockholms innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche. Sie liegt in der Altstadt (Gamla stan) in der Nähe des Königlichen Schlosses (Kungliga slottet). Der Eingang befindet sich im Westen am Trångsund, der Chor zeigt nach Osten zum Schlossplatz (Slottsbacken). Im Norden trennt die Straße Storkyrkobrinken die Kirche vom Schloss, im Süden folgt dem Kirchhof das ehemalige Börsengebäude, heute Nobelmuseum.
Wir sind sicher nicht die großen Kirchgänger aber hier wollten wir nicht einfach so vorbeigehen, es hat sich wirklich gelohnt einen Blick zu riskieren









Sergels torg
Einer der schönsten Plätze wie ich finde und es zieht uns immer wieder magisch an. Auch wenn man nur kurz shoppen war, mal eben schnell noch eine Runde drehen muss drin sein
Wer in das pulsierende Großstadtleben Stockholms eintauchen will, sollte sich auf eine Bank am verkehrsreichen, lebhaften und manchmal auch lauten Sergels torg setzen und eine Zeitlang den vorbeieilenden Stockholmern zusehen. Hier ist das geschäftige Zentrum der Stadt. Die wichtigsten Einkaufsstraßen münden an diesem Platz.
"Plattan"
Unter dem Platz liegt der U-Bahn-Knotenpunkt "T-Centralen" mit den Geschäften von "Sergelarkaden". Vor T-Centralen findet man das von vielen Fotos her bekannte schwarz-weiße Plattenmuster, das sich aus großformatigen Dreiecken zusammensetzt.Diesen Teil des Sergels torg nennen die Stockholmer kurz "Plattan". Hier finden manchmal Demonstrationen statt. Leider ist dies auch ein Platz, an dem sich Kriminalität und Drogenhandel ausgebreitet haben (Achtung: Taschendiebe!). Viele Stockholmer meiden den Platz deshalb abends, weshalb es kaum Restaurants in dieser Gegend gibt.
Kulturhuset
Auf der Südseite von Sergels torg steht der klobige Bau des Kulturhauses. Hier im "Kulturhuset" kann man Zeitung lesen, Ausstellungen besuchen, einen Kaffee trinken oder ins Theater gehen. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm gibt es hier:kulturhusetstadsteatern.se
Kaufhaus Åhléns City
In unmittelbarer Nähe von Sergels torg, auf der Klarabergsgatan 50, liegt das große Kaufhaus Åhléns City. Es hat im Tiefgeschoss auch eine Lebensmittelabteilung, in der man sich mit dem Nötigsten versorgen kann. U. a. gibt es dort fertige Salate und Baguettes — und das alles ist preiswerter als an den vielen Kiosken rund um den Sergels torg.Sergels torg wird renoviert
Bis zum Jahr 2018 wird es um den Sergels torg herum leider viele Baustellen geben. U. a. müssen Betondecken erneuert werden. [1]








Quellen und Zitate[1] http://www.schwedentipps.se/stockholm.html