Informationen zum Thema Campen und Reiseberichte aus Schweden und Norddeutschland. Berichte zum Thema Camping allgemein. Tipps zum Wohnwagen und Camping
Montag, 30. März 2015
Thema Stützlast beim Wohnwagen
Ein einachsiger Caravan steht auf drei Punkten: den Rädern, der Anhängekupplung des Zugwagens oder, abgekuppelt, auf dem Stützrad. Das Gewicht, mit dem die Deichsel auf dem Kugelkopf des Zugwagens lastet, ist die Stützlast.
Stützlast
Die Stützlast bezeichnet das Gewicht mit der die Kugelkupplung des Anhängers auf die Anhängerkupplung des PKW drückt.
Sie liegt je nach Hersteller zwischen 50 kg und 150 kg.
Sie sollten die Stützlast weder über noch unterschreiten, da sich das Fahrverhalten des PKW enorm verschlechtert, bzw. bei zu hoher Stützlast die Auflaufbremse nicht funktioniert.
Die Stützlast ist nicht zu verwechseln mit der Anhängelast
Viele Deichseln sind für 100 Kilogramm ausgelegt. Am Auto meist 75 KG. Nur bei einigen Vans und SUVs beträgt die zulässige Stützlast 100 Kilogramm und mehr, weshalb in der Regel der Zugwagen der maßgebliche Faktor ist. Kurz: Der niedrigere der beiden Werte bestimmt die maximal zulässige Stützlast.
Je höher die Stützlast, desto größer die Fahrsicherheit…
Trotzdem sollte die Stützlast des beladenen Caravans immer den Maximalwert erreichen. Denn je höher die Stützlast, desto geringer ist die Pendelanfälligkeit des Caravans. Hohe Stützlast bedeutet hohe Fahrsicherheit. Ist also die mögliche Stützlast 75KG, dann sollte man auch versuchen so weit wie möglich an diesen Wert heranzukommen.
Wie ermittelt man die Stützlast?
Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, um die Stützlast zu ermitteln: mit einer Spezial- oder Personenwaage oder einem Stützrad mit integrierter Waage.
Wer sich keine spezielle Stützradwaage anschaffen möchte, kann sich auch mit einer exakten Personenwaage behelfen. Dazu braucht man dann aber noch einen Holz- oder Metallstab, der genau so lang ist, dass er auf der Bodenwaage aufstehend und in die Kugelkopfaufnahme ragend den Caravan in der Waagerechten hält.
Stützlastwaagen gibt es im Zubehörhandel zu kaufen.
Tipps zum Thema Gespannsicherheit:
https://campingfuehrer.adac.de/ratgeber/files/gespannsicherheit.pdf
Es taucht immer wieder mal die Frage auf: In welchen Fällen darf der Anhänger wegen der Stützlast, die ja dem Pkw zugerechnet wird, mehr beladen werden?
Das ist nur in dem Fall möglich, wenn das zulässige Gesamtgewicht des Wohnwagens höher ist, als die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeuges. Nur in diesem Fall, darf der Wert der Stützlast dem Zugwagen zugeschlagen werden!
Beispiel 1: zGG des Anhängers kleiner als die zulässige Anhängelast des Zugwagens
zGG des Anhängers = 1.100 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg. Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.100 kg betragen. Er darf nicht um die Stützlast höher belastet werden, da sein
zGG 1.100 kg beträgt und dieses nicht überschritten werden darf.
Beispiel 2: zGG des Anhängers genauso groß wie die zulässige Anhängelast des Zugwagens
zGG des Anhängers = 1.200 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg. Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.200 kg betragen. Er darf nicht um die Stützlast höher belastet werden, da sein
zGG 1.200 kg beträgt und dieses nicht überschritten werden darf.
Beispiel 3: zGG des Anhängers größer als die zulässige Anhängelast des Zugwagens
zGG des Anhängers = 1.300 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg, zulässige Stützlast 75 kg. Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.275 kg betragen. Er darf um die Stützlast höher
belastet werden, da sein zGG 1.300 kg beträgt und dieses nicht überschritten wird. Dieses ist also die einzige Konstellation, bei der der Anhänger um den Wert der Stützlast schwerer sein darf als die
Anhängelast vorgibt.
https://campingfuehrer.adac.de/camper-service/anhaenge--und-stuetzlast-bei-caravangespannen.php
Gleichzeitig geklärt haben wir damit auch die Frage, ob der Wohnwagen ein höheres zulässiges Gesamtgewicht haben darf als der die zulässige Anhängelast.
Ja, darf so sein, das tatsächliche Gewicht des Wohnwagens ist entscheidend! Beachten muss man jedoch auch das Gesamtzuggewicht:
Die Klasse B genügte für das Mitführen eines Anhängers über 750 kg nur dann, wenn die zulässige Gesamtmasse (zGM) der Kombination (Zugfahrzeug und Anhänger) nicht mehr als 3.500 kg beträgt und die zGM des Anhängers nicht das Leergewicht des Zugfahrzeuges überstieg. Für schwere Anhänger war die Klasse BE erforderlich.
Um die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination zu bestimmen, werden die zulässigen Gesamtmassen des Zugfahrzeugs und des verwendeten Anhängers zusammengezählt; die Stütz- und Aufliegelasten bleiben unberücksichtigt. Die tatsächliche Beladung des Anhängers ist führerscheinrechtlich nicht relevant: Während das tatsächliche Gewicht für die Anhängelast maßgebend ist, kommt es für die erforderliche Fahrberechtigung allein auf die Eintragung der zulässigen Gesamtmasse in den Fahrzeugpapieren an.
Mit der Neuregelung erfolgt eine Vereinfachung für Gespanne mit Zugfahrzeugen der Klasse B, von der alle Inhaber dieser Klasse profitieren: Für Anhänger über 750 kg zGM kommt es nur noch darauf an, dass die zGM der Kombination 3.500 kg nicht übersteigt
http://www.adac.de/infotestrat/technik-und-zubehoer/anhaenger/
Unabhängig von den Betrachtungen zum Thema Führerschein, bleibt das Gesamtzuggewicht zu beachten, dass für das betreffende Zugfahrzeug eingetragen ist. Hier lohnt ein Blick auf die Türsäule…
Montag, 9. Februar 2015
Packliste für den Campingurlaub als Excel Tabelle
Zu einer perfekten Vorbereitung des Urlaubs gehört auch eine Pack- und Kontrollliste, ich hab die mal abgelegt und jeder der mag, kann sich die laden, verwenden und auch ergänzen. Eine kleine Bedienungsanleitung habe ich auch angefügt :-)
Gerade beim Campingurlaub gibt es ja viele Dinge die es
zu erledigen gilt und man hat doch sehr viel Dinge an die es zu denken gilt.
Damit man nichts vergessen kann, habe ich mal eine kleine Excel- Tabelle
erstellt mit der man sich eine Gedankenstütze bauen kann.
Hier kann man die Excel Tabelle herunterladen:
Die Tabelle ist für Excel Versionen ab 2013 in älteren Excel Versionen wird der Kasten rechts nicht auftauschen und man muss dann über den Tabellenkopf filtern:
Packliste im Excel Format
Hier kann man die Excel Tabelle herunterladen:
Die Tabelle ist für Excel Versionen ab 2013 in älteren Excel Versionen wird der Kasten rechts nicht auftauschen und man muss dann über den Tabellenkopf filtern:
Packliste im Excel Format
Viel Spaß damit!
Sonntag, 11. Januar 2015
Fernseher im Wohnwagen und Wohnmobil
Für viele Camper ist der Fernseher unverzichtbarer Bestandteil ihres Campingurlaubs, so möchten viele auch im Urlaub nicht auf den Krimi am Abend oder aber die aktuellen Nachrichten im Urlaub verzichten.
Die Diskussion darüber ob das richtig ist oder falsch ist in meinen Augen überflüssig, da es letztendlich jeder für sich selbst entscheiden muss. Wir möchten jedenfalls nicht darauf verzichten.
Welcher Fernseher
In Zeiten moderner TFT Flachbildschirme gibt es eine große Auswahl an entsprechenden Geräten. Die Größe richtet sich meist danach, wie viel Platz man hat und was auf die Entfernung zum Fernseher Sinn macht. In den meisten Fällen wird sich das im Bereich 19-24 Zoll abspielen. Aber auch das ist letztendlich eine Frage des Geschmacks und der Bedürfnisse. Unser Modell ist relativ klein mit 19” jedoch in unseren Augen völlig ausreichend.Man sollte darauf achten, dass ein Triple Tuner eingebaut ist, so kann man per
DVB-T DVB-S /Sat Empfang und DVB-C Kabelfernsehen schauen (gibt es an manchen Plätzen)
Fernseher aus dem Campingfachhandel?
Nun, sicher kann man diese Geräte im Fachhandel erwerben, wir persönliche haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass der Preisunterschied zu herkömmlichen Anbietern relativ groß ist und wir nicht entdecken konnten dort für mehr Geld auch mehr Fernseher zu bekommen. Wir haben uns entschieden den Fernseher bei Amazon im Internet zu bestellen. Das Angebot dort ist groß und die Abwicklung verlief völlig problemlos. Kleine Geräte gibt es deutlich unter 200,-- EuroBraucht man 12 Volt?
Das ist letztendlich eine Frage die niemand für andere beantworten kann, man muss sich einfach fragen, wie ist mein Anspruch und wie ist mein Reiseverhalten. Ist jemand eher mit dem Wohnmobil unterwegs und steht oft autark auf einfachen Stellplatz ohne 220 V Versorgung dann macht es Sinn. Wir selbst sind ja mit dem Wohnwagen unterwegs und stehen eher auf den Campingplätzen und haben dann natürlich auch 220 Volt, daher konnten wir durchaus auf 12 V verzichten. Aber auch im Internet kann man Fernseher kaufen, die sowohl über 12 Volt, als auch 220 Volt versorgt werden können.Hat man darauf verzichtet und stellt später fest, es wäre besser gewesen auch eine 12 Volt Unterstützung zu haben, so kann man relativ preiswert Spannungswandler von 12 auf 220 V erwerben. Dabei sollte man schauen, dass man die Wattzahl im Auge hat und nicht das billigste Gerät kauft, denn nicht jeder Wandler ist für Computer und Fernseher geeignet. Oft findet man extra den Hinweis “moderne Sinuskurve für PC und Fernseher geeignet”
Wechselrichter mit reinem Sinus liefern die gleiche Ausgangsspannungsform wie das öffentliche Netz. Dies hat den Vorteil, dass alle Elektrogeräte ohne Einschränkung daran funktionieren, auch wenn zukünftig moderne Elektrogeräte dazukommen. Der hochwertigere Aufbau der Geräte stellt den langfristigen Einsatz in Wohnmobil, Boot, und Wohnwagen sicher.
Wie lange kann ich mit 12 V Fernsehen schauen?
Das kommt auf die Leistungsaufnahme des Fernsehers an, man schaut nach, wie viel Watt der hat und teilt das durch 12. Hat man einen Fernseher der z.b 30 Watt Leistungsaufnahme hat rechnet man 30/ 12 = 2,5 AH Bei Batterien mit 80-100 AH sollte man da schon 10-12 Std schauen können. Zu beachten bleibt, dass man die Batterie nicht ganz leersaugen sollteIch habe bei meiner groben Schätzung den Verbrauch und den Wirkungsgrad des Wechselrichters berücksichtigt. Hat man nun noch Beleuchtung Pumpen etc. auch über 12 Volt im Einsatz, muss man das natürlich im Auge behalten.
Moderne Batteriecomputer zeigen einem den aktuellen Zustand der Batterie an, auch wenn die nicht grad preiswert sind
Fernseher im Wohnwagen befestigen
Wir haben unseren Fernseher mit einem TV Arm aus dem Campingfachhandel an der Wand befestigt da wir befürchtet haben, dass die Wand nicht stabil genug sein könnte, habe ich eine kleine Sperrholzplatte zuvor an die Wand geschraubt und darauf den Halter montiert.In einer ersten Ausführung hatte ich so einen kleinen Halter den man im Haushalt verwendet, der war allerdings den Belastungen während der Fahrt nicht gewachsen. Aus diesem Grunde haben wir uns für die Lösung aus dem Campingbereich entschieden, zumal der Fernseher zu richtig arretiert werden kann. Ich denke hier sollte man nicht sparen.
Wir belassen den Fernseher auch während der Fahrt am Halter, achten jedoch auf darauf, dass er ordentlich eingerastet ist.
Fernseher im Winter im Wohnwagen lassen?
Wir lassen den Fernseher grundsätzlich im Wohnwagen, auch über Winter. Man sollte aber beachten, dass man im Winter nach dem Aufheizen des Wohnwagens geraume Zeit warten sollte, da bei der entstehenden Feuchtigkeit die Netzteile manchmal unwirsch reagieren wenn sich etwas Feuchtigkeit gebildet hat. Also heizen, dann etwas lüften damit die Feuchtigkeit entweicht und dann erst einschaltenSeit 4 Jahren ist der nun so im Einsatz und hat es bisher schadlos überstanden.
Sat Empfang beim Camping
Für das Thema Satelliten Empfang im Wohnwagen und Wohnmobil habe ich einen eigenen Beitrag erstellt, diesen findet man unter folgendem Link:
http://wohnwagen-urlaub.blogspot.de/2013/05/satellitenempfang-beim-camping.html
So, ich hoffe das dieser Beitrag ein wenig Information gebracht hat, Verbesserungsvorschläge gern per Mail an Robert-Gabriel@gmx.de
Labels:
Fernsehen,
Fernsehen beim Camping,
SAT,
Technik,
Tipps
Mittwoch, 31. Dezember 2014
Ein kleiner Besuch in Stockholm Dezember 2014 mal ohne Wohnwagen
Wie immer kommen einen die schönsten Ideen, wenn man mit Freunden beim Kartenspielen zusammensitzt, so kam die Idee ein Wochenende in Stockholm zu verbringen. Mit Ryanair ging es von Bremen nach Stockholm Skavsta. Der Flughafen liegt eher außerhalb von Stockholm, so wie die anderen Flughäfen der Stadt auch. Nach der Ankunft steht ein Bus bereit, der die Fluggäste in die Stadt bringt. Sollte der Bus voll sein, folgt nach wenigen Minuten der nächste, also kein Grund zur Hektik. Die Fahrt dauert etwa 1 Stunde und 30 Minuten.
http://www.ryanair.com/de/guenstige-fluege/bremen-nach-stockholm-skavsta/
Wer mit Koffer, und Sitzplatzreservierung fliegt, der kommt etwas auf 50,—Euro für den Flug und 30,—Euro für den Bus (Hin und Rückfahrt bzw. Flug, also für 80 Euro) Für ein schönes Wochenende, sicher nicht viel
Wer zum ersten Mal nach Stockholm kommt, sollte in jedem Fall Gamla Stan besuchen. Gamla Stan ist die Urzelle Stockholms. Heute verbindet Gamla Stan den nördlichen Stadtteil Norrmalm mit dem südlichen Stadtteil Södermalm. Die Insel, auf der Gamla Stan liegt, heißt übrigens "Stadsholmen", auch wenn man den Namen in Straßenkarten selten verzeichnet findet. Viele Touristen verbinden mit der Stockholmer Altstadt die engen Gassen, die vielen in Erdfarben gestrichenen alten Giebelhäuser und die kleinen Plätze mit ihren Cafés, Restaurants, Galerien und Kunsthandwerksgeschäften.

Einte tolle Stadt mit interessanten Gassen und oft sind es die Kleinigkeiten wie eine alte Uhr an der Wand, die beeindrucken

Ein tolles Panorama das einem geboten wird, vor allem wenn das Wetter so mitspielt






Nun, und der ein oder andere verdient sich auch noch einen Euro, oder besser gesagt eine Krone dazu

Gut, die sind nun nicht wirklich für uns angetreten, aber festhalten wollten wir es dennoch



In der Innenstadt kann man hervorragend einkaufen, das System Kaufhaus, funktioniert da offensichtlich noch sehr gut auch in Verbindung mit vielen kleinen Geschäften









Leider wird es in den Wintermonaten früh dunkel (ab 15:30/16:00 Uhr etwa) aber zur Weihnachtszeit ist überall schön dekoriert und das Licht taucht die Stadt in eine schöne Weihnachtsstimmung




Übernachtet haben wir in einem kleinen Stadthotel, das in einem ehemaligen kleinen Schloss untergebracht ist. Die Übernachtungskosten lagen umgerechnet bei ca. 120,-- Euro die Nacht einschließlich Frühstück.




Hier geht es zur Homepage: http://hellstensmalmgard.se/Hellstens_Malmgard
Einmal um die Ecke die Straße herunter gelangt man zu Geschäften und der U-Bahn in 3 Stationen ist mit in der Altstadt in nur 4 Stationen am zentralen Busbahnhof von dem aus die Busse zum Flughafen fahren.

Ein 72 Stundenticket kostet ca. 28,—Euro und berechtigt zur Fahrt im gesamten Netz. Man benötigt jedoch eine kleine blaue Karte die man am Schalter erwerben muss (ca. 2 Euro) mit dieser Karte geht man dann zum Automat und kauf sein Ticket, gezahlt werden kann am Automat mit EC-Karte

Hier am Schalter bekommt man die blaue Karte, mit dieser Karte öffnet man den Zugang zu den Bahnsteigen.
Am Automat gegenüber, kauft man das Ticket!
Mit der u-Bahn kommt man am schnellsten durch Stockholm und sorgt für einen entspannten Einkaufsbummel. Auch die An- und Abreise zum Flughafen bietet sich per U-Bahn an, da am zentralen Busbahnhof alle Busse zu den Flughäfen fahren.





Am Gate 5 im zentralen Busbahnhof fährt der Bus zum Flughafen Skavsta ab!














Wer Knäckebrot liebt, sollte hier unbedingt einen kleinen Vorrat mit nach Hause nehmen! Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es keinen Alkohol aber den guten schwedischen Glögg (halt ohne Alkohol) Das liegt einfach daran, das in Schweden auf und an der Straße kein Alkohol weder ausgeschenkt noch verkauft werden darf.







Wir haben entgegen der weitläufigen Meinung Schweden sei ungeheuer teuer, das so nicht feststellen können. Am Abend haben wir bei Chinesen und anderen Lokalen für das Abendessen zwischen 14,—und 16.—Euro gezahlt, ok das Bier kostete ca. 5,50 Euro, aber man kann ja auch Cola trinken
Es war richtig schön und wir werden Stockholm sicher wieder besuchen!
MEHR REISEBERICHTE SCHWEDEN RECHTS ÄLTERE POSTS ANKLICKEN!
http://www.ryanair.com/de/guenstige-fluege/bremen-nach-stockholm-skavsta/
Wer mit Koffer, und Sitzplatzreservierung fliegt, der kommt etwas auf 50,—Euro für den Flug und 30,—Euro für den Bus (Hin und Rückfahrt bzw. Flug, also für 80 Euro) Für ein schönes Wochenende, sicher nicht viel
Gamla Stan, die Stockholmer Altstadt
Einte tolle Stadt mit interessanten Gassen und oft sind es die Kleinigkeiten wie eine alte Uhr an der Wand, die beeindrucken
Ein tolles Panorama das einem geboten wird, vor allem wenn das Wetter so mitspielt
Nun, und der ein oder andere verdient sich auch noch einen Euro, oder besser gesagt eine Krone dazu
In der Innenstadt kann man hervorragend einkaufen, das System Kaufhaus, funktioniert da offensichtlich noch sehr gut auch in Verbindung mit vielen kleinen Geschäften
Leider wird es in den Wintermonaten früh dunkel (ab 15:30/16:00 Uhr etwa) aber zur Weihnachtszeit ist überall schön dekoriert und das Licht taucht die Stadt in eine schöne Weihnachtsstimmung
Übernachtet haben wir in einem kleinen Stadthotel, das in einem ehemaligen kleinen Schloss untergebracht ist. Die Übernachtungskosten lagen umgerechnet bei ca. 120,-- Euro die Nacht einschließlich Frühstück.
Hier geht es zur Homepage: http://hellstensmalmgard.se/Hellstens_Malmgard
Einmal um die Ecke die Straße herunter gelangt man zu Geschäften und der U-Bahn in 3 Stationen ist mit in der Altstadt in nur 4 Stationen am zentralen Busbahnhof von dem aus die Busse zum Flughafen fahren.
Ein 72 Stundenticket kostet ca. 28,—Euro und berechtigt zur Fahrt im gesamten Netz. Man benötigt jedoch eine kleine blaue Karte die man am Schalter erwerben muss (ca. 2 Euro) mit dieser Karte geht man dann zum Automat und kauf sein Ticket, gezahlt werden kann am Automat mit EC-Karte
Hier am Schalter bekommt man die blaue Karte, mit dieser Karte öffnet man den Zugang zu den Bahnsteigen.
Am Automat gegenüber, kauft man das Ticket!
Mit der u-Bahn kommt man am schnellsten durch Stockholm und sorgt für einen entspannten Einkaufsbummel. Auch die An- und Abreise zum Flughafen bietet sich per U-Bahn an, da am zentralen Busbahnhof alle Busse zu den Flughäfen fahren.
Am Gate 5 im zentralen Busbahnhof fährt der Bus zum Flughafen Skavsta ab!
Der Weihnachtsmarkt in Stockholm Gamla Stan
Die “Größe” des Weihnachtsmarktes verwundert etwas, ist er doch recht übersichtlichWer Knäckebrot liebt, sollte hier unbedingt einen kleinen Vorrat mit nach Hause nehmen! Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es keinen Alkohol aber den guten schwedischen Glögg (halt ohne Alkohol) Das liegt einfach daran, das in Schweden auf und an der Straße kein Alkohol weder ausgeschenkt noch verkauft werden darf.
Hier noch ein paar Eindrücke aus der Stadt:
Wir haben entgegen der weitläufigen Meinung Schweden sei ungeheuer teuer, das so nicht feststellen können. Am Abend haben wir bei Chinesen und anderen Lokalen für das Abendessen zwischen 14,—und 16.—Euro gezahlt, ok das Bier kostete ca. 5,50 Euro, aber man kann ja auch Cola trinken
Es war richtig schön und wir werden Stockholm sicher wieder besuchen!
MEHR REISEBERICHTE SCHWEDEN RECHTS ÄLTERE POSTS ANKLICKEN!
Abonnieren
Posts (Atom)