Informationen zum Thema Campen und Reiseberichte aus Schweden und Norddeutschland. Berichte zum Thema Camping allgemein. Tipps zum Wohnwagen und Camping
Sonntag, 12. Mai 2013
Donnerstag, 9. Mai 2013
Satellitenempfang beim Camping
Anlagen für Camping 35/40 cm Schüsseln
meist findet man diese Anlagen unter solchen und ähnlichen Beschreibungen :”Digitale Camping-Sat-Anlage Komplett-Set im Koffer” Diese Angebote liegen zwischen 40 –150 Euro und man bekommt einen Koffer mit einer kleinen Schüssel, Kabel, einen Receiver und anderem Zubehör, je nach Anbieter und Preis.Typische Ausstattungsmerkmale:
- 35 /40 cm Stahlantenne
- Mast- und Wandhalterung
- 10 m Universal-Anschluss-Set
- 1,5 m Scart-Kabel
- Single LNB
Funktioniert das und wie ist der Empfang?
Grundsätzlich ist eine solche Ausstattung in Ordnung um man wird bei korrekt ausgerichteter Schüssel auch einen ordentlichen Empfang haben. Bei den digitalen Anlagen gibt es da eh nur zwei Zustände Bild da, oder aber kein Bild… Früher konnte man sich mit den alten analogen Schüsseln langsam an das beste Bild ran tasten, das geht bei digitalem Empfang halt nicht mehr. Entweder man hat ein Bild oder keins
Ich habe einige Jahre eine solche kleine Anlage in Betrieb gehabt und hatte sowohl in Deutschland als auch in Schweden Empfang. Allerdings empfehle ich Schüsseln mit 60 cm Durchmesser!
Welche Programme kann ich empfangen?
http://www.astra.de/298945/senderlisten
Hotbird hat nur einige wenige deutsche Sender und macht somit in meinen Augen keinen Sinn.
Gibt es Nachteile bei den kleinen Anlagen?
Nach meinen Erfahrungen ja, besonders die kleine Schüssel macht das Ausrichten etwas schwerer und bei Regen wird das Bild oft gestört. Ich persönlich würde eher eine Schüssel mit 60 cm verwenden. Da wir in der Regel auf dem Campingplatz stehen und Strom haben, kann ich auch auf die 12 Volt Variante verzichten.
Vorteile von Kofferanlagen
Die Dinger sind handlich leicht zu verstauen, oft auch mit 12 Volt Anschluss ausgestattet und das Ganze zu einem attraktiven Preis.
Ausrichten der Schüssel
Voraussetzung für einen einwandfreien Empfang ist freie Sicht nach Süden, es sollte keine Häuser, Gebäude, Bäume oder Sträucher die Sicht versperren.Hindernisse:
Das Hindernis darf nur etwa halb so hoch sein, wie es entfernt ist. Ein zehn Meter entfernt stehendes Haus darf also nicht höher als fünf Meter sein, wenn Sie die Sat-Schüssel in Bodennähe davor aufstellen.
Aufbau der Schüssel
Montieren Sie die Antenne zunächst senkrecht auf der Halterung. Das entspricht bei vielen Modellen bereits grob dem passenden Neigungswinkel. Oft haben die Satelliten-Empfänger bereits im Bildschirmmenü eine Anzeige für die Empfangsqualität. Mit Hilfe dieser Anzeige können Sie die Sat-Antenne danach exakt ausrichten. Allerdings muss dann der Bildschirm in Sicht weite sein.Ich habe mich immer grob nach anderen vorhanden Schüsseln gerichtet um die erste Ausrichtung zu machen. Zusätzlich habe ich einen einfachen Sat- Finder der mit einem akustischen Signal anzeigt das man einen Satelliten gefunden hat, genau da liegt auch der Knackpunkt der einfachen Geräte, denn die unterscheiden nicht ob man tatsächlich auf Astra oder Hotbird oder gar auf einem völlig anderen Satelliten gelandet ist. Gerade Hotbird und Astra liegen dicht beieinander und daher ist man mit wenigen mm schnell auf dem falschen Pfad. Hat man also plötzlich nur englischsprachige Programme und nichts was einem bekannt vorkommt ist man nicht auf Astra gelandet
Mittlerweile hab ich das ganz gut im Griff, ich richte die Schüssel nach Süden aus und drehe dann langsam nach links, piepst der Sat- Finder habe ich Eutelsat / Hotbird und drehe einfach langsam weiter bis das nächste Signal kommt. Wenn man das erst mal einige Male gemacht hat, geht das sehr schnell.
Zusätzliche Unterstützung hat man ja auch mit Kompass, Sat-Finder App auf dem Handy, dem Sat- Finder in der einfachen Version oder gar die fast professionellen Geräte die über einen Empfänger verfügen und man sofort sieht ob man den richtigen Satelliten hat.
(aus http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Kurse-TV-einstellen-Satelliten-Schuessel-ausrichten-1273175.html)
Nun kann man diskutieren ob 35 bis 40 cm ausreichend sind, die Erfahrung zeigt oft, dass es eben nicht reicht und bei schlechtem Wetter schnell ganz Feierabend ist!
Damit ist man mit einer 60 cm Schüssel auf der sicheren Seite
Hier eine komplette Anleitung zum Ausrichten einer Sat- Schüssel:http://www.computerbild.de/artikel/avf-Ratgeber-Kurse-TV-einstellen-Satelliten-Schuessel-ausrichten-1273175.html
Wir hatten da mal eine Triax mit ca 80 cm, der Empfang war ok, der Aufbau ehr nervig...
Wir haben inzwischen eine Self Sat HD31 in meinen Augen das BESTE was mir je zwischen die Finger gekommen ist. Schnell aufgebaut und super schnell ausgerichtet. Selbst bei Starkregen in Schweden hatte ich einen super Empfang! Die gute alte Triax hatte da schnell ausgedient. Mit knapp 80 cm war das auch schon ein echtes Monster das wir mitgeschleppt hatten und wehe es wurde windig! Ständig nachspannen festzurren und hoffen das man heute endlich mal ohne Ärger einen Film sehen kann!
Da ist die neue Self Sat schon sehr viel entspannter im Handling und sie fällt auch nicht so extrem auf! Damit auch ein ultimativer Tipp für Leute die ihre Schüssel auf dem Balkon montieren wollen. Ja und so schaut das Teil nun aus, auf einem Dreibein flexibel und leicht zu transportieren.
Nützliches Zubehör:
Man sollte ein Dreibein dabei haben um die Schüssel flexibel auf der Campingparzelle aufstellen zu können, so kann man Hindernissen aus dem Weg gehen oder aber einfach den optimalsten Platz für die Schüssel wählen. man sollte dazu genügend Kabel und Verbinder dabei haben um einzelne Kabel ggf. zu verlängern.
Immer wieder wird behauptet es sei ja kein Problem und mit einem Sat Finder hätte man schnellstens Empfang. Grundsätzlich stimmt das schon, aber oft landet man auf dem falschen Satelliten der Sat Finder piepst wie blöd und zeigt die tollsten Ergebnisse, aber von Tagesschau und Co nix zu erkennen! Also ganz klar, man kann Glück haben und mit etwas Übung wird das auch was, aber wenn man Pech hat, macht man sich zum Vollhonk und sorgt für die Belustigung auf dem Campingplatz. Für 10-20 Euro kann man da keine Wunder erwarten.
Das ganze gipfelt dann in klugen Ratschlägen von Nachbarn oder den Hinweis das man doch prima Mau Mau spielen könne statt Fernsehen... ist doch eh viel schöner...
Ich hatte irgendwann die Faxen dicke und hab mir einen wirklich guten Sat Finder gekauft. Mit einem kurzen Kabel angeschlossen, kann ich am Dreibein die Schüssel ausrichten und sehe auf dem Monitor sofort ob ich auf dem richtigen Satelliten bin. Das brüllen über den Platz und die Frage nach Prozentwerten bei Empfang und Qualität hat eine Ende. Ebenso der Hinweis nach 30 Sekunden Verzug durch die beste Ehefrau von allen: "Eben war nen Bild da!!!!" Kennt ihr? Ja - ich auch und das Rauschen im Ohr bei einem Blutdruck von 180 zu 120, herausquellenden Augen wie bei Heino und den unbändigen Wunsch grad einen Mord zu begehen...
Aber das hat ein Ende, mit dem Satlink sehe ich anhand der Anzeige ob ich wirklich auf Astra bin, denn nur dann leuchtet die Kontrolllampe dafür auch auf und wenn ich dann TV aktiviere kann ich auf dem Monitor sofort sehen was empfangen wird! Dann noch das richtige Kabel anschließen und einem gemütlichen Fernsehabend steht nichts mehr im Wege!
Wo es die Dinger gibt?
Hier zum Beispiel:
http://www.satlink.de/
(Nein, ich bekomme keine Provision, ich bin dort nicht angestellt, ich finde die Teile einfach nur gut und darum empfehle ich die Dinger)
Wie Sie einen oder mehrere SAT-Receiver verkabeln bzw. anschließen
Hier habe ich noch eine interessante Seite gefunden, die wunderbar die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und Varianten beschreibt
http://dein-elektriker-info.de/category/elektro-anschlussarbeiten/
Verbesserungsvorschläge zu dem Beitrag sind immer gern gesehen!
Robert-Gabriel@gmx.de
Samstag, 4. Mai 2013
Batterien für den Wohnwagen
Beim Kauf eines Wohnwagens achtet man nicht immer darauf ob eine Batterie bereits verbaut ist, bzw. schon vorgesehen ist. Spätestens dann, wenn man autark stehen will ohne vorhanden 220 V Anschlussmöglichkeiten oder beim Kauf eines Movers wird es dann doch ein Thema.
Für mich scheiden herkömmliche Autobatterien aus, da diese in der Regel zu wenig Leistung haben und mit Säure gefüllt sind. Diese Batterien gasen halt aus und wer möchte den unangenehmen Geruch schon im Wohnwagen haben. Befürworter der Säurebatterien argumentieren dann oft, dass es Schläuche dazu gibt die diese Gase halt nach außen leiten sollen.

*Ein Bleiakkumulator (kurz Blei Akku) ist ein Akkumulator, bei dem die Elektroden im geladenen Zustand aus Blei und Bleidioxid bestehen und der Elektrolyt verdünnte Schwefelsäure ist.Bleiakkumulatoren gelten für eine Lebensdauer von einigen Jahren als zuverlässig und preisgünstig. Im Vergleich mit anderen Akkumulator Technologien haben sie jedoch im Verhältnis zum Volumen eine hohe Masse sowie mit 0,11 MJ/kg eine geringe Energiedichte. Die bekannteste Anwendung ist die Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
*(Quelle Wikipedia)
Vorteile positiv:• einfach zu laden
• niedriger Preis
• gutes Leistungsgewicht
negativ:
• Selbstentladung
• nicht auslaufsicher, Einbau nur in säurefester Wanne
• Gefahr des Gasens
• niedrigere Lebensdauer
Favorit sind bei mir Vlies bzw. GEL Batterien, diese sind wartungsfrei und gasen nicht aus. Allerdings sind diese Typen auch teurer als normale herkömmliche Säurebatterien.
Spezifische Eigenschaften von Gelakkumulatoren:
positiv:
• höhere Tiefenentladung möglich • für geringe Stromentnahme über längeren Zeitraum gut geeignet
• auslaufsicher
• wartungsfrei
• Zyklen fester als AGM
negativ:
• Preis
• lange Ladezeit
• Leistungsgewicht
• bei niedrigen Temperaturen begrenzte Leistung
Vlies-Akkumulatoren können mindestens gleich hohe Ströme wie offene Versionen liefern und werden etwa als Starterbatterie in Motorrädern, Booten (keine auslaufende Säure beim Kippen oder Kentern), Fahrzeugen mit Start-Stopp-System oder Elektrofahrzeugen (so z. B. im CityEL) verwendet. Auch bei Car-Hifi-Anwendungen werden diese Akkumulatoren vermehrt eingesetzt. Dort macht man sich den niedrigeren Innenwiderstand (im Vergleich zu Nassakkumulatoren) zunutze.
*(Quelle Wikipedia)
Urheber des Bildes
Emilian Robert
VicolAGM battery DB12-100, 12 Volt, 100 Ah, 30 kg
Unter diesen Gesichtspunkten komme ich zu dem Schluss, das die AGM Batterie für den Einsatz im Wohnwagen eine gute Wahl ist. Beim Einsatz eines Movers sollte man über genug Leistung verfügen So um die 100 Ah dürfen es gerne sein!
positiv:
negativ:• weniger für Tiefenentladung geeignet als Gel-Batterie
• empfindlich bei hohen Temperaturen
Vorteile:
deutlich höhere Anschaffungskosten, die sich aber aufgrund der höheren Lebensdauer durchaus rechnen können.
Informationen hier:
http://www.nothnagel-marine.de/product_info.php?info=p3632_NM-LYP100AHA-12V-Lithium--Li-Ion-Akku--LiFeYPO4-100Ah-12-8V-Batterie.html
Bei AGM oder Gel Batterien ist darauf zu achten, das passende Ladegerät zu wählen, in der Beschreibung der Ladegeräte steht, für welche Batterietypen sie geeignet sind. Wählt man für eine AGM oder GEL Batterie das falsche Ladegerät so kann es zu Überladungen kommen, diese Überladung kann aber nicht wie bei der Säurebatterie entweichen, da es ja ein vollständig geschlossenes System ist. Das führt dann zu einem Überdruck der dann über das Sicherheitsventil entweicht. Nur danach kann man eben nicht nachfüllen, weil es ja ein geschlossenes System ist! Die Batterie ist also hin.
Gleiches gilt für die Tiefentladung einer Batterie, in der Regel ist das der sichere Tod für die Batterie, bei GEL oder AGM Batterien kann man Glück haben mit modernen Ladegeräten der Batterie wieder Leben einzuhauchen, allerdings werden dies Batterien niemals wieder die volle Leistung erreichen.
*Bei der Tiefentladung wird eine Zelle eines Akkumulators mit beliebiger Stromstärke soweit entladen, dass die Spannung unter die Entladeschlussspannung absinkt. Durch die Tiefentladung können je nach Batterietyp unterschiedliche Schädigungen auftreten. Bei einer Reihenschaltung der Zellen können die Zellen mit der geringsten Kapazität sogar umgepolt werden. Je nach Akku Typ kann eine einzige Tiefentladung einen Akku zerstören. Wenn sich der angeschlossene Verbraucher bei zu geringer Spannungsversorgung nicht selbstständig abschaltet, ist besondere Vorsicht geboten. Akkumulatoren können auch bei Nichtbenutzung, allein aufgrund von Selbstentladung, tiefentladen werden.
*(Quelle Wikipedia)
Ich persönlich habe mich für das Ctek MX 7000 entschieden, da es für normale Säurebatterien ebenso verwendbar ist wie für GEL und AGM Batterien. Mit rund 120,—- 140,—Euro Euro kein Schnäppchen aber dafür ein ordentliches Produkt.
- 5-stufig vollautomatisch
- Lädt auch bei Tiefentladung
- Entsulfatierungsfunktion
- Netzteilfunktion (Float)
- Temperaturausgleich
- Impulserhaltungsladung zur Überwinterung
*Das MULTI XS 7000 ist ein ideales Batterieladegerät für Ihren Wohnwagen, Ihr Auto und Ihr Boot. Das Batterieladegerät kann das ganze Jahr über verwendet werden. Dank des SUPPLY-Modus liefert das Ladegerät Strom, ohne dass eine Batterie angeschlossen ist. Die Verwendung des SUPPLY-Modus ist beim Austausch von Batterien unabdingbar, da auf diese Weise keine komplizierten Programmeinstellungen verloren gehen. Mit dem RECOND-Modus können Sie die Säureschichtenbildung, die bei tief entladenen Batterien häufig auftritt, rückgängig machen. Dadurch wird die Kraft der Batterie wieder hergestellt und die Lebensdauer verlängert.
*(Quelle aus http://www.akkuplus.de/)
Für alle Lithium Akkus werden grundsätzlich Balancer- Module oder ein BMS (Batterie Management System) benötigt.
Ich persönlich habe meine Batterie auch über den Winter im Wohnwagen belassen und lediglich das Ladegerät angeschlossen. Über eine Zeitschaltuhr habe ich dafür gesorgt, dass jeden Samstag von 10-19:00 Uhr Lade Tag für die Batterie ist. Bisher ist das ohne Probleme verlaufen und die Batterie arbeitet einwandfrei.
Auch von anderen Campern ist mir bekannt das sie auch so verfahren und die Batterie es klaglos den Winter überstanden hat. Allerdings ist es wichtig auf den Ladezustand zu achten damit die Batterie auf keinen Fall tiefentladen wird.
Jede Batterie verträgt auch Minus 30 Grad. Wenn sie voll ist.
Je leerer die Batterie ist, um so mehr H2O habe ich in der Batterie. Und so kann die Batterie je nach Ladezustand erfrieren.
Laden kann man eine Batterie auch bei Minusgraden.
Flüssiggas-Gesamtanlage entsprechend DVGW-Arbeitsblatt G607
Im Folgenden wird wegen der besonderen sicherheitstechnischen Bedeutung Wichtiges aus dem Inhalt des Arbeitsblattes G 607 bzw. des Normentwurfes DIN 33811 wiedergegeben.
Geltungsbereich
Die Technischen Regeln des Arbeitsblattes gelten für Flüssiggasanlagen in Straßenfahrzeugen, die Wohn- und Aufenthaltszwecken dienen. Für gewerblich genutzte Fahrzeuge sind die "Richtlinien für Verwendung von Flüssiggas" zu beachten.
Flüssiggas-Behälter
geschützt sein.
* In Flaschenkästen oder-schränken dürfen sich keine elektrischen oder andere Zündquellen befinden!
Unabhängig von Verordnungen,Vorschriften oder anderweitiges Gesetzeslagen sollte man zu seiner eigenen Sicherheit und der anderen sich an die Vorgaben halten
Der ideale Einbauort befindet sich auf Höhe der Achse gegenüber der Küche, da die AGM Batterie mit 30 KG nicht gerade ein Leichtgewicht ist und der Küchenbereich auch einiges wiegt.
Welchen Typ Batterie nimmt man nun für den Wohnwagen
Das ist ein oft diskutiertes Thema und jeder hat da so seine Meinung, fragt man 5 Camper kommen schnell mal 6 Antworten zusammen…Für mich scheiden herkömmliche Autobatterien aus, da diese in der Regel zu wenig Leistung haben und mit Säure gefüllt sind. Diese Batterien gasen halt aus und wer möchte den unangenehmen Geruch schon im Wohnwagen haben. Befürworter der Säurebatterien argumentieren dann oft, dass es Schläuche dazu gibt die diese Gase halt nach außen leiten sollen.
*Ein Bleiakkumulator (kurz Blei Akku) ist ein Akkumulator, bei dem die Elektroden im geladenen Zustand aus Blei und Bleidioxid bestehen und der Elektrolyt verdünnte Schwefelsäure ist.Bleiakkumulatoren gelten für eine Lebensdauer von einigen Jahren als zuverlässig und preisgünstig. Im Vergleich mit anderen Akkumulator Technologien haben sie jedoch im Verhältnis zum Volumen eine hohe Masse sowie mit 0,11 MJ/kg eine geringe Energiedichte. Die bekannteste Anwendung ist die Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
*(Quelle Wikipedia)
Vorteile positiv:• einfach zu laden
• niedriger Preis
• gutes Leistungsgewicht
negativ:
• Selbstentladung
• nicht auslaufsicher, Einbau nur in säurefester Wanne
• Gefahr des Gasens
• niedrigere Lebensdauer
Favorit sind bei mir Vlies bzw. GEL Batterien, diese sind wartungsfrei und gasen nicht aus. Allerdings sind diese Typen auch teurer als normale herkömmliche Säurebatterien.
Betrachten wir als erstes was ist zum Thema GEL Batterien zu sagen ist:
*Ein Gelakkumulator ist eine Bauform des Bleiakkumulators, bei dem durch Zusatz von Kieselsäure (daher auch oft: Silizium-Gel-Akkumulator) der Elektrolyt (flüssige Schwefelsäure) gebunden wird. Weil diese Art Akkumulator vollständig verschlossen ist, ist es daher auch nicht möglich, Wasser nachzufüllen. Diese Bauart wird auch als SLA-Akkumulator (SLA = engl. sealed lead acid) bezeichnet.Spezifische Eigenschaften von Gelakkumulatoren:
- Es tritt praktisch keine Säureschichtung auf, die sonst einen relevanten Kapazitätsverlust durch Entmischung bewirkt, mit dichterer Säure unten, dünnerer oben. In Vliesakkumulatoren ist sie gegenüber Standard-Akkumulatoren mit flüssigem bzw. ungebundenem Elektrolyt zumindest vermindert.
- Der Innenwiderstand von Gel-Bleiakkumulatoren ist höher als bei vergleichbaren nicht verschlossenen Bleiakkumulatoren. Sie sind daher weniger geeignet, hohe Ströme zu liefern, wie sie bei der Anwendung als Starterbatterie erforderlich sind. Für Motorräder, Motorroller und ähnliche Fahrzeuge sind Gelakkumulatoren allerdings gerade wegen ihrer geschlossenen Bauform sehr wohl verfügbar.
positiv:
• höhere Tiefenentladung möglich • für geringe Stromentnahme über längeren Zeitraum gut geeignet
• auslaufsicher
• wartungsfrei
• Zyklen fester als AGM
negativ:
• Preis
• lange Ladezeit
• Leistungsgewicht
• bei niedrigen Temperaturen begrenzte Leistung
Nun schauen wir uns an, was es zum Thema AGM Batterien zu sagen gibt:
Absorbent Glass Mat (AGM) ist eine weitere Bauform des Bleiakkumulators, bei der der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. Die hierzu gebräuchliche Bezeichnung auf dem Markt ist VRLA-AGM.Vlies-Akkumulatoren können mindestens gleich hohe Ströme wie offene Versionen liefern und werden etwa als Starterbatterie in Motorrädern, Booten (keine auslaufende Säure beim Kippen oder Kentern), Fahrzeugen mit Start-Stopp-System oder Elektrofahrzeugen (so z. B. im CityEL) verwendet. Auch bei Car-Hifi-Anwendungen werden diese Akkumulatoren vermehrt eingesetzt. Dort macht man sich den niedrigeren Innenwiderstand (im Vergleich zu Nassakkumulatoren) zunutze.
*(Quelle Wikipedia)
Urheber des Bildes
Emilian Robert
VicolAGM battery DB12-100, 12 Volt, 100 Ah, 30 kg
Unter diesen Gesichtspunkten komme ich zu dem Schluss, das die AGM Batterie für den Einsatz im Wohnwagen eine gute Wahl ist. Beim Einsatz eines Movers sollte man über genug Leistung verfügen So um die 100 Ah dürfen es gerne sein!
positiv:
- gut zu laden
- für hohe Stromabgabe geeignet
- wartungsfrei
- auslaufsicher
- unempfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen (wird nicht von allen bestätigt)
- geringe Selbstentladung
- Vlies-Akkus haben einen höheren Kaltstartstrom wie normale
negativ:• weniger für Tiefenentladung geeignet als Gel-Batterie
• empfindlich bei hohen Temperaturen
Lithium Yttrium High Power Batterie, Akku LiFeYPO4(100Ah/12.8V)
Lithium Batterien, Li-Ion Akkus, LiFePO4, LiFeYPO4 sind ideal als Antriebs- oder Versorgungsbatterien für Boote, Segelboote, Rollstühle, Elektrofahrräder, Motorroller, Elektroroller, Autos, Karavan, Wohnwagen und Wohnmobil.Vorteile:
- Lange Lebensdauer von über 3000 Zyklen (6x so lang wie Gel oder AGM)
- 60% Gewichtsersparnis im Vergleich zu AGM
- Kein giftiges Blei verbaut
- Hohe Betriebssicherheit
- Super schnelle Ladezeiten
- Sehr geringe Selbstentladung
- Kein Memory Effekt
deutlich höhere Anschaffungskosten, die sich aber aufgrund der höheren Lebensdauer durchaus rechnen können.
Informationen hier:
http://www.nothnagel-marine.de/product_info.php?info=p3632_NM-LYP100AHA-12V-Lithium--Li-Ion-Akku--LiFeYPO4-100Ah-12-8V-Batterie.html
Thema Laden der Batterien
Bei Säurebatterien kann man relativ wenig falsch machen, die Dinger werden geladen, überlädt man eine Säurebatterie wird sie halt ausgasen und die fehlende Flüssigkeit wird durch nachfüllen mit destilliertem Wasser ausgeglichen.Bei AGM oder Gel Batterien ist darauf zu achten, das passende Ladegerät zu wählen, in der Beschreibung der Ladegeräte steht, für welche Batterietypen sie geeignet sind. Wählt man für eine AGM oder GEL Batterie das falsche Ladegerät so kann es zu Überladungen kommen, diese Überladung kann aber nicht wie bei der Säurebatterie entweichen, da es ja ein vollständig geschlossenes System ist. Das führt dann zu einem Überdruck der dann über das Sicherheitsventil entweicht. Nur danach kann man eben nicht nachfüllen, weil es ja ein geschlossenes System ist! Die Batterie ist also hin.
Gleiches gilt für die Tiefentladung einer Batterie, in der Regel ist das der sichere Tod für die Batterie, bei GEL oder AGM Batterien kann man Glück haben mit modernen Ladegeräten der Batterie wieder Leben einzuhauchen, allerdings werden dies Batterien niemals wieder die volle Leistung erreichen.
*Bei der Tiefentladung wird eine Zelle eines Akkumulators mit beliebiger Stromstärke soweit entladen, dass die Spannung unter die Entladeschlussspannung absinkt. Durch die Tiefentladung können je nach Batterietyp unterschiedliche Schädigungen auftreten. Bei einer Reihenschaltung der Zellen können die Zellen mit der geringsten Kapazität sogar umgepolt werden. Je nach Akku Typ kann eine einzige Tiefentladung einen Akku zerstören. Wenn sich der angeschlossene Verbraucher bei zu geringer Spannungsversorgung nicht selbstständig abschaltet, ist besondere Vorsicht geboten. Akkumulatoren können auch bei Nichtbenutzung, allein aufgrund von Selbstentladung, tiefentladen werden.
*(Quelle Wikipedia)
Ich persönlich habe mich für das Ctek MX 7000 entschieden, da es für normale Säurebatterien ebenso verwendbar ist wie für GEL und AGM Batterien. Mit rund 120,—- 140,—Euro Euro kein Schnäppchen aber dafür ein ordentliches Produkt.
- 5-stufig vollautomatisch
- Lädt auch bei Tiefentladung
- Entsulfatierungsfunktion
- Netzteilfunktion (Float)
- Temperaturausgleich
- Impulserhaltungsladung zur Überwinterung
*Das MULTI XS 7000 ist ein ideales Batterieladegerät für Ihren Wohnwagen, Ihr Auto und Ihr Boot. Das Batterieladegerät kann das ganze Jahr über verwendet werden. Dank des SUPPLY-Modus liefert das Ladegerät Strom, ohne dass eine Batterie angeschlossen ist. Die Verwendung des SUPPLY-Modus ist beim Austausch von Batterien unabdingbar, da auf diese Weise keine komplizierten Programmeinstellungen verloren gehen. Mit dem RECOND-Modus können Sie die Säureschichtenbildung, die bei tief entladenen Batterien häufig auftritt, rückgängig machen. Dadurch wird die Kraft der Batterie wieder hergestellt und die Lebensdauer verlängert.
*(Quelle aus http://www.akkuplus.de/)
Für alle Lithium Akkus werden grundsätzlich Balancer- Module oder ein BMS (Batterie Management System) benötigt.
Batterie im Winter ausbauen oder nicht?
optimal ist es, die Batterie im Winter auszubauen und regelmäßig zu laden, die Umgebungstemperatur beim Ladevorgang sollte nicht unter 10° liegen.Ich persönlich habe meine Batterie auch über den Winter im Wohnwagen belassen und lediglich das Ladegerät angeschlossen. Über eine Zeitschaltuhr habe ich dafür gesorgt, dass jeden Samstag von 10-19:00 Uhr Lade Tag für die Batterie ist. Bisher ist das ohne Probleme verlaufen und die Batterie arbeitet einwandfrei.
Auch von anderen Campern ist mir bekannt das sie auch so verfahren und die Batterie es klaglos den Winter überstanden hat. Allerdings ist es wichtig auf den Ladezustand zu achten damit die Batterie auf keinen Fall tiefentladen wird.
Jede Batterie verträgt auch Minus 30 Grad. Wenn sie voll ist.
Je leerer die Batterie ist, um so mehr H2O habe ich in der Batterie. Und so kann die Batterie je nach Ladezustand erfrieren.
Laden kann man eine Batterie auch bei Minusgraden.
Wo baue ich die Batterie am besten ein?
Auch wenn es verlockend sein mag, der Gaskasten ist für die Batterie und andere elektrische Einrichtungen tabu!Flüssiggas-Gesamtanlage entsprechend DVGW-Arbeitsblatt G607
Im Folgenden wird wegen der besonderen sicherheitstechnischen Bedeutung Wichtiges aus dem Inhalt des Arbeitsblattes G 607 bzw. des Normentwurfes DIN 33811 wiedergegeben.
Geltungsbereich
Die Technischen Regeln des Arbeitsblattes gelten für Flüssiggasanlagen in Straßenfahrzeugen, die Wohn- und Aufenthaltszwecken dienen. Für gewerblich genutzte Fahrzeuge sind die "Richtlinien für Verwendung von Flüssiggas" zu beachten.
Flüssiggas-Behälter
geschützt sein.
* In Flaschenkästen oder-schränken dürfen sich keine elektrischen oder andere Zündquellen befinden!
Unabhängig von Verordnungen,Vorschriften oder anderweitiges Gesetzeslagen sollte man zu seiner eigenen Sicherheit und der anderen sich an die Vorgaben halten
Der ideale Einbauort befindet sich auf Höhe der Achse gegenüber der Küche, da die AGM Batterie mit 30 KG nicht gerade ein Leichtgewicht ist und der Küchenbereich auch einiges wiegt.
Labels:
Batterien für Wohnwagen,
Technik,
Tipps
Mittwoch, 1. Mai 2013
Reiseinformationen Schweden
Haustiere:
In den letzten Jahre wurde die Bestimmungen für die Einreisen mit Tieren deutlich gelockert. Seit 2012 entfällt der Bluttest und die Wurmkur.Eine schriftliche Genehmigung ist nicht mehr erforderlich.Ein Gesundheitsattest und Impfungen sind nicht mehr vorgeschrieben wenngleich diese empfohlen werden.Vorgeschrieben sind:
- D-Kennzeichnung mit Mikrochip oder eine deutlich erkennbare Tätowierung wenn diese vor dem 3.Juli 2011 vorgenommen wurde
- Impfung gegen Tollwut
- Ein Pass in dem der Tierarzt alle notwendigen Maßnahmen dokumentiert hat
http://www.jordbruksverket.se
Auf jeden Fall die genauen Bestimmungen im folgenden Link beachten!
http://www.jordbruksverket.se
Jedermansrecht oder der große Irrtum
Das Allemansrätt / Jedermannsrecht ist eine von vier Grundrechten in Schweden und erlaubt es jedem sich frei in der Natur bewegen zu dürfen. Das bedeutet aber nun nicht, dass man mit seinem Wohnwagen einfach mal überall stehen darf. In diversen Internetforen lesen ich immer wieder das gerade der deutsche Urlauber der Annahme ist wild Campen zu dürfen. Dem ist nicht so und ich kann nur jedem empfehlen einen der unzähligen Campingplätze anzusteuern. Erlaubt ist in Schweden eine Übernachtung auf Parkplätzen usw. im Prinzip also wie in Deutschland.Mit dem Wohnmobil, dem Auto oder Wohnwagen darf man bis zu 24 Stunden auf gekennzeichneten Parkflächen am Rand öffentlicher Straßen stehen. An Wochenenden oder Feiertagen ist das parken bis zum nächsten Werktag gestattet.
Verboten ist es an Strände oder abseits von Straßen zu fahren.
Das bedeutet ganz konkret, dass man sein Wohnmobil nicht abseits von Straßen zum übernachten abstellen darf. Diese Regelung zum Schutz der Natur kann auch nicht durch Grundstücksbesitzer umgangen werden.
Zelten ist für eine oder zwei Nächte gestattet. Weder die Natur selbst, noch Anwohner dürfen gestört werden, der Aufenthalt ist außerhalb von Sicht und Hörweite von Privatgrundstücken erlaubt.
In Nationalsparks oder Naturschutzgebieten gelten besondere Regeln welche immer das Aufstellen von Zelten verbieten. Klar sollte auch sein, dass Schilder zu beachten sind, die das Zelten verbieten.
Respektieren Sie den Hausfrieden!
In der Natur dürfen Sie wandern, Fahrrad fahren, reiten und Ski fahren, wenn dadurch Saaten, Schonungen und dergleichen keinen Schaden nehmen. Sie dürfen jedoch nicht ohne Erlaubnis ein privates Hausgrundstück queren oder sich darauf aufhalten, denn dies gilt in Schweden als Hausfriedensbruch.
Nicht stören - nicht zerstören, so lautet die einfache Faustregel dieses Rechtes
Früchte der Natur
Es ist verboten, Äste, Zweige, Laub, Rinde, Eicheln, Nüsse oder Harz von lebenden Bäumen oder Sträuchern zu entnehmen, abzubrechen oder abzureißen. Selbstverständlich ist es erst recht verboten, lebende Bäume oder Sträucher zu fällen.
Erlaubt ist es hingegen, wilde Blumen und Beeren zu pflücken, Pilze zu sammeln und herabgefallene Zweige und Reisig aufzulesen. Bestimmte Pflanzen stehen jedoch unter Naturschutz, weil ihr Bestand gefährdet ist. Solche Pflanzen dürfen unter keinen Umständen gepflückt werden! So sind beispielsweise in Schweden alle Orchideenarten geschützt. Informieren Sie sich bitte in den örtlichen Touristenbüros
Baden und Boot fahren
Sie dürfen baden, eine Nacht mit einem Boot an fremden Ufern anlegen und an Land gehen. Dies gilt jedoch nicht für Haus- und Ferienhausgrundstücke oder Gebiete mit behördlichem Zutrittsverbot, z.B. Vogel- oder Robbenschutzgebiete. Im übrigen gelten dieselben Regeln wie beim Camping. Ein Festmachen an Privatstegen ist nur in Notfällen gestattet.
Seen, Fließgewässer und Meere dürfen mit Booten befahren werden. Beachten Sie lokale Vorschriften wie z.B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Zutrittsverbote o.ä. Von Motorbootfahrern wird besondere Rücksichtnahme erwartet! Das Fahren mit Wasser-Skootern stört Mensch und Tier über Gebühr und schädigt Fauna und Flora. Eine Benutzung von Wasser-Skootern ist deshalb in Schweden generell verboten; nur für wenige, von den Provinzialregierungen freigegebene Gewässerabschnitte gelten Ausnahmen. Nähere Informationen erteilt die jeweilige Provinzialregierung (Länsstyrelsen).
Zollbestimmungen
Für Reisende aus EU Ländern gelten die allgemein gültigen EU Richtlinien, die natürlich nur für die private Einfuhr gelten. Beim Thema Alkohol ist folgendes zu beachten:- Man muss mindestens 20 Jahre alt sein um Alkohol einführen zu dürfen
- Der Alkohol darf nur für den persönlichen Gebrauch eingeführt werden
- Mitbringsel und Geschenke gehören nicht zum persönlichen Gebrauch
- Spirituosen über 22%: bis zu 10 Liter
- Starkwein/Dessertwein zwischen 15% und 22%: bis zu 20 Liter
- Wein zwischen 3,5% und 15%: bis zu 90 Liter
- Bier bis max. 3,5%: 110 Liter
Sollte man nichts mitgenommen haben, so kann man in Supermärkten Alkoholische Getränke bis zu 3,5% erwerben, alles andere bekommt man nur in den staatlichen Geschäften mit der Bezeichnung Systembolaget. Manche dieser Geschäfte sind besser gesichert als die örtliche Bank
Informationen hier:
http://www.systembolaget.se
Tabakwaren:
Erlaubt ist die Einfuhr von bis zu 800 Zigaretten (oder 400 Zigarillos, oder 100 Zigarren oder 1 kg Tabak) zoll- und steuerfrei, ab 18 Jahren.Fragen dazu beantwortet gern der schwedische Zoll
Tullverket
Box 12854
S-112 98 Stockholm
Schweden
Tel: 0046 - 771 / 23 23 23
E-Mail: tyska.tullsvar@tullverket.se
Homepage: http://www.tullverket.se/
Shopping
Die Geschäfte öffnen in der Rege Werktags von 10:00 – 18:00 Uhr An Sonnabenden bis 14:00 oder 16:00 Uhr In Warenhäusern oder großen Supermärkten kann man bis 20:00 Uhr und manchmal auch bis 22:00 Uhr einkaufen. Aber auch Sonntags ist oft einkaufen möglich meist von 12:00 –16:00 Uhr. Große Lebensmittelmärkte wie ICA haben auch längere Öffnungszeiten. In meinen Augen macht es keinen Sinn sich mit Lebensmitteln zu bevorraten da man ein tolles Angebot zu moderaten Preisen vorfindet.Tax Free (Rückerstattung der Mehrwertsteuer ist für EU Bürger nicht möglich)
Findet man am Wegesrand ein Schild Loppis (Flohmarkt) unbedingt anhalten und ein wenig stöbern, oft findet man einen kleinen Schatz den man gebrauchen kann
Rauchverbot
Das Rauchen in Hotels, Bars und Restaurants ist seit 2005 verboten, gleiches gilt für öffentliche Gebäude.Reisedokumente
Das Reisen ist für Mitglieder der Schengen Staaten ohne Kontrolle möglich, dennoch ist es empfehlenswert den Personalausweis mitzuführen. Schweizer Bürger benötigen die Identitätskarte oder einen gültigen Pass, da die Schweiz an dem Abkommen nicht teilgenommen hat.Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Schweden ist sehr gut, bei Erkrankungen oder akuten Fällen stehen Unfallambulanzen zur Verfügung (Akutmottagningen) Zwischen Schweden und allen anderen EU-Ländern besteht ein Sozialversicherungsabkommen das einem die gleiche Behandlung wie im Heimatland ermöglicht. 2006 wurde die European Health Insurance (EHIC) eingeführt . Die Karte ersetzt den Auslandskrankenschein und kann über die Krankenkasse bezogen werden. Man sollte zuvor die 1177 anrufen und sich einen Termin geben lassen, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die selbst bei akuten Fällen die Ruhe weghaben und man stundenlang wartet.Trotz aller Regelungen ist eine Gebühr zwischen 23,—€ und 40,-- € Euro fällig, also niemals ohne Bargeld oder Kreditkarte ins Krankenhaus, die kennen da kein Erbarmen
Hierzu sollte man eine entsprechende Auslandskrankenversicherung abschließen, die Krankenkassen übernehmen diese Gebühren nicht.
Medikamente gibt es in Schweden nur in der Apotheke, man findet selbst im kleinsten Ort eine. Zu empfehlen ist auf jeden Fall täglich benötigte Medikamente in ausreichenden Mengen mitzuführen. Hier kann ich auch aus eigener Erfahrungen sagen, dass gerade beim Thema Schmerzmittel die Schweden sehr sparsam sind und einen akuten Bandscheibenvorfall auch mal mit ein paar normalen 08/15 Tabletten abspeisen. Wer also hochdosierte Medikamente wie Tramadol 100 150 und 200 benötigt oder IBU Hexal / IbuProfen 800 und ähnliches, sollte die in ausreichender Menge mitnehmen.
Notruf
Polizei und Feuerwehr erreicht man in Schweden unter der Nummer 112 der Notrufkanal (Funk) ist der Kanal 16Grundregeln beim Thema Wohnwagen
die Höchstgeschwindigkeit für Wohnwagengespanne in Schweden beträgt 80 km/h. Es wird streng überwacht und neben den stationären Blitzern ist man in Schweden gern mit der Laserpistole unterwegs. Die Bußgelder sind erheblich höher als in Deutschland.Die Schweden fahren deutlich entspannter als mancher Zeitgenosse hier, dass Befahren des Seitenstreifens ist erlaubt um andere unproblematisch überholen zu lassen. Wird immer wieder gern gesehen…
Grauwasser:Es ist nur ein geschlossenes Abwassersystem unter den Campingfahrzeugen erlaubt; einfach Eimer drunter und fertig ist nicht. Daher einen Abwassersack oder eine Abwassertank fest (geschlossen) mittels Schlauch mit dem Abwassersystem verbinden.
Campingkarten
Für Skandinavien wird die Camping Key Europe benötigt. Diese Karte kann über den ADAC bezogen werden, oder bei Camping.se unter www.camping.se
Die Kartenvorteile:
http://www.campingkeyeurope.com/default.aspx?lang=de
Warndreiecke:
Es sind 2 Warndreiecke mitzuführen, einmal für den Wohnwagen und einmal für das Zugfahrzeug.
Telefon und Internet
Die Vorwahl für Schweden ist die 0046 gefolgt von der Ortsvorwahl ohne Null und dann die eigentliche Rufnummer. Die Netzabdeckung in Süd – und Mittelschweden ist fast 100% in Nordschweden kann es auch mal größere Funklöcher geben.Um ins Internet zu kommen ist es zu empfehlen eine entsprechende Prepaidkarte vor Ort in Schweden zu kaufen, dass ist oft günstiger als mit hiesigen Angeboten.
Post
Fast in jedem Supermarkt gibt es Postkarten und Briefmarken, wenn nicht gar eine Postagentur. 12 Kronen kostet die Briefmarke um eine Karte nach Deutschland zu schicken.Kreditkarten / EC Karten
Kartenzahlung ist in Schweden weit verbreitet, in den Supermärkten ICA kann man mit der EC Karte und PIN bezahlen, ansonsten Visa Karte und ähnliche. Bei Kreditkarten ist zu beachten da manchmal die Pin abgefragt wird, also nur de Unterschrift reicht nicht immer. Gilt vor allem beim Tanken!Banken
Die Banken haben während der Woche von 10-15:00 Uhr geöffnet. Auch in Schweden gibt es den Schlado (Scheiß langer Donnerstag) da ist dann bis 17:00 Uhr geöffnet.Bargeld kann man aber problemlos am Geldautomat abheben, mit gebrachtes Geld in Euro kann man in Wechselstuben gegen Kronen tauschen (Forex oder X-Change) Abhebungen vom deutschen Postsparbuch ist in Schweden möglich.
Reisen für Leute mit Handicap
Schweden ist vorbildlich was die Unterstützung von Behinderten angeht, es sind oft Behindertengerechte Einrichtungen vorhanden. Tipps und Informationen bekommt man beim schwedischen Behindertenverband:www.dhr.se Mail: Info@dhr.se
Im Supermarkt
In den großen ICA Märkten ist es ein echtes Erlebnis einkaufen zu gehen, Ein sehr tiefes Sortiment das einmal die Auswahl nicht grad leicht macht. Findet man hier 5-6 Sorten Ketchup, findet man dort ein ganzes Regal mit Sorten die hier noch niemand gesehen hat.Nicht wundern darf man sich an den Thekenbereichen, Pflicht ist es eine Nummer zu ziehen die dann aufgerufen wird. Hast Du keine Nummer, wirst Du auch nicht bedient, auch dann nicht, wenn man ganz allein ist…
An den Kassen und überall hat man die Ruhe weg, jeder schwatzt erst mal ne Runde und dann geht es gemütlich weiter. In Deutschland würden dabei einige völlig durchdrehen aber die Schweden sind da völlig entspannt. Wenn nicht gar tiefenentspannt
Die Geschichte mit dem Nummern ziehen begegnet einem aber auch öfter so geht es halt immer schön nach der Reihe und niemand drängelt sich vor. Wenn man sich dran gewöhnt hat, eine feine Sache.
Angeln in Schweden
Ein wahres Paradies für Angler, allerdings braucht man eine Angelkarte die man in den Touristenbüros erhält, manchmal auch in kleinen Läden oder auch an einer Ausgabestelle die in einem Privathaus liegen kann, erkennbar an einem kleinen Blauen Schild. Niemand sollte ohne Karte angeln, denn auch wenn man glaubt allein zu sein, ist es nicht unwahrscheinlich plötzlich kontrolliert zu werden und bei solchen Sachen verstehen die Schweden keinen Spaß.Offenes Feuer
In Schweden ist es grundsätzlich verboten von Juni bis Ende September offenes Feuer zu machen, gegen einen kleinen Grill wird niemand etwas sagen, aber ein größeres Feuer kann schon Ärger bereiten. Bei einem Land das zu 53 % mit Wald bedeckt ist, im Sommer eben auch nicht ungefährlich.Lagerfeuer sind nur dann erlaubt, wenn keine Flächen- oder Waldbrandgefahr besteht. Bei Trockenheit wird ein allgemeines Feuerverbot erlassen. In Naturreservaten und Nationalparks sind Lagerfeuer meist gänzlich verboten. Erkundigen Sie sich daher vor einem Outdoor-Aufenthalt im nächstgelegenen Touristenbüro! Löschen Sie Ihr Feuer sorgfältig, bevor Sie Ihren Lagerplatz verlassen. Sollte sich Ihr Feuer ausbreiten, haften Sie allein für den entstehenden Schaden!
Machen Sie niemals Feuer auf Felsen oder Klippen. Die Hitze lässt diese bersten, und es entstehen nicht wieder gut zu machende Schäden.
Treibstoffpreise Stand Oktober 2012
- Normal bleifrei 1,75€
- Super bleifrei 1,85€
- E85 1,22€ (In Deutschland dreht bei E10 schon alles am Rad
)
- Diesel 1,76€
Anreise nach Schweden über die Brücken oder per Fähre?
Eine pauschale Aussage richtig oder falsch gibt es hier nicht, in den letzten Jahren sind wir entweder komplett über die Brücken gefahren oder mit einem Kombiticket einer der kurzen Fähren + die Brücke. In diesem Jahr haben wir ein Sonderangebot der TT-Line genommen und fahren nun von Travemünde nach Trelleborg. Eigentlich muss man jedes Jahr aufs neue die Preise vergleichen und dann entscheiden auf welchem Wege man nun anreisen will. Ohne Prüfung der jeweils aktuellen Preise und Varianten kann man schnell mal 100- 200 Euro mehr ausgeben als man muss.
Labels:
Reiseinformation Schweden,
Schweden
Montag, 10. Dezember 2012
Weihnachtszauber in Bückeburg
Ein Rundgang über den Weihnachtsmarkt in Bückeburg
Am Wochenende haben wir den Weihnachtsmarkt in Bückeburg auf und im Schloss Bückeburg besucht. Für uns eine der größten Weihnachtsausstellungen die wir bis dahin gesehen hatten.
Eine unglaubliche Anzahl von Ausstellern, aber auch sehr viele Zelte mit Glühwein und anderen Genüssen.
Informationen hier: http://www.weihnachtszauber-schloss-bueckeburg.de/





Die Ausstellung ist schon gelungen, hat aber eine Größe erreicht in der man an einem Tag nicht wirklich alles gesehen haben kann, dazu kommt das es dort sehr viele Dinge gab, die man auch sonst überall kaufen kann.
Beim Eintrittspreise von sage und schreibe 14 Euro war ich einigermaßen erstaunt, das doch so viele Menschen auf dem Gelände waren. Ich weiß allerdings nicht ob und welchem Umfang vor Ort über die Aussteller Freikarten verschenkt wurden.




Das Angebot ist sehr vielfältig und für jeden Geschmack ist etwas bei! Allerdings hätte ich mir mehr Kunsthandwerker und Hobby- Künstler gewünscht, so hatte das Ganze schon einen sehr kommerziellen Anspruch. Dennoch war die Qualität sehr gut.




zum Mittag hatte ich mich auf frische Pasta mit Steinpilzen gefreut, die Pasta war einigermaßen, das Besteck scheinbar vom Flohmarkt in einer miesen Qualität. Dem Umfeld auf keinen Fall angemessen, nach meiner persönlichen Meinung.... Das Essen selbst so la la....
Beim nächsten Besuch nehme ich ne Stulle mit und gehe am Abend zu einem richtigen Italiener :-)
Der Besuch der Zelte und des Außengeländes ist schon ein echtes Stück Arbeit, hat man eine Frau dabei, wird man natürlich auch in das Schloss gezerrt, denn auch dort wird auch ausgestellt.
Als Mann kann ich mir nun ein T-Shirt drucken lassen: "Ich war dabei und habs überlebt" der Rundgang ist echt Hardcore und ist durchaus vergleichbar mit den körperlichen Anstrengungen vom Luis Trenker beim
Kampf ums Matterhorn.
So, nun geht's mal wieder Richtung Außengelände
So nun geht es in das Schloss, denn wie wir ja bereits festgestellt haben, gibt es hier auch Aussteller
die es zu besuchen gilt. Allerdings hat der Besuch im Schloss nicht wirklich gelohnt da man bei dem Massenandrang mehr durch geschoben wurde uns es kaum die Chance gab Dinge in Ruhe zu betrachten.
Man fühlt sich nach dem Rundgang ein wenig wie in dem Film " So weit die Füße tragen" aber man hat nun nur noch den Rückweg zum Ausgang
Am Wochenende haben wir den Weihnachtsmarkt in Bückeburg auf und im Schloss Bückeburg besucht. Für uns eine der größten Weihnachtsausstellungen die wir bis dahin gesehen hatten.
Eine unglaubliche Anzahl von Ausstellern, aber auch sehr viele Zelte mit Glühwein und anderen Genüssen.
Informationen hier: http://www.weihnachtszauber-schloss-bueckeburg.de/
Die Ausstellung ist schon gelungen, hat aber eine Größe erreicht in der man an einem Tag nicht wirklich alles gesehen haben kann, dazu kommt das es dort sehr viele Dinge gab, die man auch sonst überall kaufen kann.
Beim Eintrittspreise von sage und schreibe 14 Euro war ich einigermaßen erstaunt, das doch so viele Menschen auf dem Gelände waren. Ich weiß allerdings nicht ob und welchem Umfang vor Ort über die Aussteller Freikarten verschenkt wurden.
Das Angebot ist sehr vielfältig und für jeden Geschmack ist etwas bei! Allerdings hätte ich mir mehr Kunsthandwerker und Hobby- Künstler gewünscht, so hatte das Ganze schon einen sehr kommerziellen Anspruch. Dennoch war die Qualität sehr gut.
zum Mittag hatte ich mich auf frische Pasta mit Steinpilzen gefreut, die Pasta war einigermaßen, das Besteck scheinbar vom Flohmarkt in einer miesen Qualität. Dem Umfeld auf keinen Fall angemessen, nach meiner persönlichen Meinung.... Das Essen selbst so la la....
Beim nächsten Besuch nehme ich ne Stulle mit und gehe am Abend zu einem richtigen Italiener :-)
Der Besuch der Zelte und des Außengeländes ist schon ein echtes Stück Arbeit, hat man eine Frau dabei, wird man natürlich auch in das Schloss gezerrt, denn auch dort wird auch ausgestellt.
Als Mann kann ich mir nun ein T-Shirt drucken lassen: "Ich war dabei und habs überlebt" der Rundgang ist echt Hardcore und ist durchaus vergleichbar mit den körperlichen Anstrengungen vom Luis Trenker beim
Kampf ums Matterhorn.
So, nun geht's mal wieder Richtung Außengelände
So nun geht es in das Schloss, denn wie wir ja bereits festgestellt haben, gibt es hier auch Aussteller
die es zu besuchen gilt. Allerdings hat der Besuch im Schloss nicht wirklich gelohnt da man bei dem Massenandrang mehr durch geschoben wurde uns es kaum die Chance gab Dinge in Ruhe zu betrachten.
Man fühlt sich nach dem Rundgang ein wenig wie in dem Film " So weit die Füße tragen" aber man hat nun nur noch den Rückweg zum Ausgang
Abonnieren
Posts (Atom)