Die Saison ist vorbei und der Winter naht , was ist zu tun, damit unser Wohnwagen keinen Schaden nimmt?
Als erstes räumen wir den Wagen immer erstmal auf, alle Klappen auf und dann erstmal sortieren was drin bleiben soll und was nicht, wir haben bei solchen Aktionen schon Dinge gefunden, die wir schon verloren geglaubt haben. Wir putzen den Wagen, dann hat man im Frühjahr etwas weniger Arbeit und das überflüssige Zeugs ist schon mal raus.Das spart deutlich Gewicht, denn sonst schleppt man wieder Dinge mit, die keiner braucht. So eine "Entrümpelungsaktion" ist immer wieder ein Erlebnis :-)
Wir stellen alle Polster auf und öffnen alle Schränke und Klappen im Wohnwagen, so kann die Luft im Wohnwagen zirkulieren und es kann sich kein Schwitz oder Kondenswasser bilden und uns böse Überraschungen in Sachen Schimmel bereiten. Wir gehören auch zu den unbelehrbaren Campern die einen Luftentfeuchter aufstellen. Viele Camper halten das für Blödsinn, weil ja über Zwangsbelüftungen wieder Luftfeuchtigkeiten nachströmen kann. Das Argument mag stimmen, wir fühlen uns so besser und haben auch den Eindruck das dadurch der Geruch im Wohnwagen angenehmer ist. Letztendlich ist der Kostenfaktor auch nicht so hoch, aber wie gesagt in den Internetforen immer ein Diskussionsthema.
Getränke sollten vollständig aus dem Wohnwagen entfernt werden, es wäre nicht das erste Mal das eine Flasche Rotwein friert, platzt und bei höheren Temperaturen dann der ganze Wagen versaut ist. Der Ouzo kann natürlich drin bleiben :-)
Die Tanks sollten gereinigt und desinfiziert werden und danach vollständig entleert werden. Im Tank selbst ist meist im Boden ein Stöpsel den man lösen kann. Zusätzlich gibt es in der Nähe des Tanks Auslaufhähne die vollständig geöffnet werden sollten. Die Wasserhähne sollte in Mittelstellung gebracht werden und bleiben geöffnet. Da unser Wohnwagen auch im Winter am Strom hängt, habe ich einen Schalter verbaut der die Stromversorgung zu den Pumpen unterbricht.
Restwasser bekommt man prima raus wenn man den Duschkopf abschraubt und in den Schlauch kräftig hinein bläst. aber auch Luftpumpen und andere Hilfsmittel leisten da gute Dienste.
Gerade Besitzer einer kleine Therme sollten auf eine Vollständige Entleerung achten. Im Frühjahr steigen die Verkaufszahlen der Ersatz- Ummantelungen immer rapide an, die Dinger sind mega frostempfindlich!
Den Tank für die Toilettenspülung kann man vollständig entleeren, meist findet sich an der Außenklappe ein kleines Rohr aus Glas, das den Füllstand anzeigt, oben hängt das kleine Rohr in eine Gummistück, dort kann man das Rohr vorsichtig herausziehen und nach unten drücken, so kommt das Wasser aus dem Tank.
Wir leeren den Tank allerdings nicht, da wir auch im Winter mal losfahren. Dazu fülle ich den Tank zusätzlich mit Frostschutz für Scheibenwaschanlagen auf, so spart man sich böse Überraschungen und es ist auch die Lösung für die Fälle, wo eine 100%ige Entleerung des Tanks nicht gelingen mag.
Zum Thema Tankreinigung habe ich einen eigenen Blogbeitrag erstellt:http://wohnwagen-urlaub.blogspot.de/search/label/Trinkwasser%20im%20Wohnwagen
Türdichtungen und Fensterdichtungen sollten gründlich gereinigt werden, insbesondere in den Wülsten mit Lappen und warmen Prilwasser feucht auswischen. Staub und Sand muss da raus! Danach wird man wie am Auto auch mit Pflegemittel Glycerin, Silikon oder Talg einschmieren.
Kühlschrank gründlich reinigen, danach mit Essig auswischen, das desinfiziert und sorgt für einen angenehmen Geruch. Der Kühlschrank muss offen stehen bleiben, damit sich kein Schimmel bildet. Gasflasche abdrehen, Kappe drauf und die Schläuche auf Schäden prüfen. Darauf achten das die Lüftungen im Gaskasten sauber und vollkommen frei sind.
Die Handbremse muss gelöst werden, damit diese im Frühjahr nicht fest sitzt.
Beim Thema Reifen gibt es wieder die größten Diskussionen, die einen bocken den Wagen auf und decken die Reifen ab, damit die UV Strahlung die Reifen nicht schädigen kann. Andere fahren den Wohnwagen in Schalen um Standplatten zu vermeiden. Ich persönlich erhöhe lediglich den Luftdruck um 0,5 bar und mehr unternehme ich da nicht. Wir verwenden grundsätzlich Markenreifen und tauschen diese spätestens nach 5 Jahren.
Batterien sind auch ein wichtiges Thema, diese müssen unbedingt vor eine vollständigen Entladung geschützt werden. Man kann die Batterie ausbauen und im Keller lagern, zuvor sollte man die Batterie vollständig laden und alle 6-8 Wochen den Ladezustand kontrollieren und ggf. erneut laden. Da unser Wohnwagen am Haus steht, lasse ich die Batterie im Wohnwagen und steuere das Ladegerät über eine Zeitschaltuhr die jeden ersten Freitag im Monat die Batterie lädt. Immer wieder lese ich das die Batterie raus muss, weil die Kälte der Batterie schaden kann. Ich sehe das nicht so, denn im Auto baut man die ja im Winter auch nicht aus. Entscheidend ist man regelmäßig die Batterie lädt.
Zum Thema Batterien habe ich noch einen Beitrag im Blog der sich etwas ausführlicher mit dem Thema beschäftigt. In dem Beitrag werden auch die unterschiedlichen Batterietype vorgestellt und erklärt.
http://wohnwagen-urlaub.blogspot.de/search/label/Batterien%20f%C3%BCr%20Wohnwagen
Schneelasten auf dem Dach
Man sollte das Gewicht von Schnee nicht unterschätzen, steht der Wohnwagen weit entfernt im Freien (z.b. auf dem Dauercampingplatz) und man hat keine Kontrolle darüber, kann man das Dach von innen abstützen. Dazu findet man im Baumarkt Stützen die man durchaus dazu verwenden kann. In unserem Fall ist das etwas einfacher, da der Wagen am Haus steht, liegt viel Schnee drauf fege ich zwischendurch das Dach ab.
Planen Ja oder Nein?
Auch das ist in Internetforen immer wieder ein Thema, die einen meinen man muss das unbedingt machen, die anderen raten davon ab. Ich persönlich würde auch keine Planen verwenden, da das Schwitz / Kondenswasser
den Wohnwagen schaden kann und weil ich denke das Fenster und Lack verschrammt werden können, wenn Wind und Sturm die Plane bewegt.
Zusätzlich bin ich der Meinung das ein Wohnwagen auch für draußen gebaut wird.
Hat man die Möglichkeit den Wohnwagen in einer Scheune oder unter einem Unterstand abstellen zu können, ist das natürlich perfekt.
Wenn möglich sollte man seinem Wohnwagen immer mal wieder einen Besuch abstatten und kräftig lüften. Auch hier haben wir den Heimvorteil das der Wagen am Haus steht.
Allerdings verwende ich den Wohnwagen gern nach dem Kartenspielen bei Freunden als Gästebett, damit die Frau des Hauses in Ruhe schlafen kann :-) Dabei mache ich schon tagsüber die Heizung an (auf kleiner Flamme). An den Fensterdichtungen wird man im Herbst und Winter Wasseransammlungen bemerken.
Nach Ausnüchterung gibt es dann einen starken Kaffee und der Wagen wird ordentlich gelüftet, damit verschwinden die Waseransammlungen an den Fenstern automatisch und die Luftqualität verbessert sich deutlich :-)
Da ich gerne bei offenem Fenster schlafe, halte ich das im Wohnwagen auch so, das Fenster wird einen Spalt breit geöffnet, auch wenn die Heizung läuft. Der Mehrverbrauch schlägt kaum zu Buche, da ich die Heizung über Nacht eh nur auf kleiner Stufe betreibe.
Die Stützen sollten gereinigt werden und dabei besonders die Spindeln, ich erledige das immer mit einem Hochdruckreiniger. Danach sprühe ich die mit WD 40 ein, andere verwenden Teflonspray. Waffenöl ist übrigens identisch mit WD 40. Nicht verwenden sollte man Fette, da diese den Dreck anhaften lassen und dann die Spindel blockieren können. Kurbeln Sie den Wagen nicht mit den Stützen hoch um ggf. die Reifen zu entlasten. Stützen sollen abstützen, nicht anheben!
Ansonsten kann es einem passieren, das der Boden bricht und die Stütze dann im Kleiderschrank steht...
Besitzer von Senseo Kaffeemaschinen und ähnliche Geräten, sollten diese im Winter unbedingt aus dem Wohnwagen nehmen, da in den Maschinen immer ein Rest Wasser bleibt und die Dinger sehr empfindlich sind.
Fernseher, Radio usw.lasse ich im Wagen, wobei im Winter diese Geräte erst eingeschaltet werden sollten nach dem es bereits ca 30- 40 Minuten warm ist im Wohnwagen, ansonsten kann es einem passieren, dass die Netzteile sich in die ewigen Jagdgründe verabschieden.
Hab ich was vergessen? Verbesserungsvorschläge? Immer gern gesehen per Mail an Robert-Gabriel@gmx.de
Informationen zum Thema Campen und Reiseberichte aus Schweden und Norddeutschland. Berichte zum Thema Camping allgemein. Tipps zum Wohnwagen und Camping
Montag, 30. September 2013
Freitag, 27. September 2013
Gasprüfung für Wohnwagen und Wohnmobile
Die Gasprüfung ist in den einschlägigen Internetforen ein absoluter Dauerbrenner. Die einen halten Sie für überflüssig, die anderen würden niemals darauf verzichten und noch andere werden nicht müde darauf hinzuweisen, dass die Gasprüfung zumindest für Wohnwagen keine Pflicht ist.
Erschreckend das diese Art der Diskussion überhaupt geführt wird. Der gesunde Menschenverstand sollte jedem klar machen, dass Gas eben nicht ungefährlich ist und es ratsam ist die Anlage alle zwei Jahre durch einen Fachmann prüfen zu lassen.
In der Zwischenzeit schadet es auch nicht wenn der Besitzer mal eine Sichtprüfung macht und Leitungen und Verschraubungen mal mit so einem Leckspray einsprüht, um offensichtliche Lecks zu entdecken.
Flüssiggas-Anlage: Alle zwei Jahre zum Check!
Sie sind verpflichtet, diese Gasprüfung durchführen zu lassen und eine Gasplakette an Ihrem Wohnwagenheck anzubringen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, die Betriebserlaubnis für Ihren Wohnwagen zu verlieren.
Weil es in der Vergangenheit immer wieder zu Gasunfällen in Wohnwägen gekommen ist, verlangen auch Campingplätze immer häufiger nach dieser Überprüfung.
Sat Antennenkabel führen 15 Volt Gleichstrom zur Versorgung des LNBs. Es enstehen auf jeden Fall kleine Funken beim zusammen stecken (schrauben).
Zum Thema Gasflaschen:
Druckregelgeräte müssen DI N 4811, Teil 7, entsprechen, fest eingestellt sein und den Druck auf den Betriebsdruck der Geräte von 50 mbar, bzw. 30 mbar herabsetzen. Das Druckregelgerät ist unmittelbar am Entnahmeventil der Flasche oder des Gastanks anzuschließen.
Die Gasprüfung muss nach der europäischen Norm EN 1949 und EN 12864/13786 erfolgen. Und diese fordern einen Austausch der Druckregelgeräte und der Schlauchleitungen spätestens nach zehn Jahren ab dem Herstelldatum. Der Zustand der Teile spielt dabei keine Rolle.
Schlauchleitungen:
Die Verbindung zwischen dem Druckregelgerät, der Gasflasche und der festen Rohrinstallation ist mit einer Schlauchleitung nach DIN 4815 herzustellen. Die Schlauchlänge darf bei Aufstellung der Flaschen in Schränken und Kästen 30 oder 40 cm betragen.
Ergänzungen von Lesern:
Auf deine Frage, ob ggf. etwas fehlt oder ergänzt werden könne:
Die beweglichen Gasschläuche inkl.Druckminderer und Geräteanschluss-Leitungen werden aus Sicherheitsgründen alle 10 Jahre im Rahmen der Gasprüfung ausgetauscht.
Diese sicherheitsrelevanten Bauteile sind daher allesamt mit dem Aufdruck des Herstellungsjahres versehen.
Somit gibt es i.d.R. auch keine Probleme mehr mit den altbekannten, völlig porösen Schläuchen, ect.
Neu ist, dass zumindest die Heizung im Rahmen der TÜV Prüfung unabhängig von der Gasprüfung geprüft wird. Ich weiß, dass es manchen nicht gefällt, ist aber zumindest hier bei uns so und ich finde es auch richtig.
Erschreckend das diese Art der Diskussion überhaupt geführt wird. Der gesunde Menschenverstand sollte jedem klar machen, dass Gas eben nicht ungefährlich ist und es ratsam ist die Anlage alle zwei Jahre durch einen Fachmann prüfen zu lassen.
In der Zwischenzeit schadet es auch nicht wenn der Besitzer mal eine Sichtprüfung macht und Leitungen und Verschraubungen mal mit so einem Leckspray einsprüht, um offensichtliche Lecks zu entdecken.
Flüssiggas-Anlage: Alle zwei Jahre zum Check!
Erst mit einer gut funktionierenden Heizung, dem Gaskocher und ggf. den auf Gas betriebenen Kühlschrank wird Camping zu einem wirklich komfortablen Erlebnis.
Gas ist jedoch ein hochbrisanter Stoff, aus diesem Grunde ist für Wohnmobile die 2 jährige Prüfung Pflicht und wird beim TÜV als erheblicher Mangel gewertet sofern diese nicht durchgeführt wurde, somit bekommt man auch keinen Plakette für die HU. Beim Wohnwagen wird es als keiner Mangel gewertet und man bekommt die TÜV Plakette dennoch.
Dieser Unterschied ist mindestens so schwachsinnig, wie manche politische Entscheidung im Bundestag....
Welchen Unterschied macht es? 11Kg brennendes Gas verhalten sich im Wohnwagen ebenso, wie im Wohnmobil.
Aus diesem Grund steht für mich fest, dass eine Prüfung mindestens alle 2 Jahre erfolgen sollte, wenn schon nicht aufgrund von gesetzlichen Vorschriften, dann wenigstens aus Gründen der Vernunft.
Die Prüfung kann man bei den Händlern, dem TÜV, der Dekra und bei anderen Fachkundigen die eine entsprechende Prüfung ausführen dürfen erledigen lassen.
Die Prüfung sollte auch für solche Fahrzeuge erfolgen, die fest auf einem Campingplatz stehen.
Wir persönlichen lassen die Gasprüfung beim TÜV gleich mit erledigen.
In der Regel findet man in den Platzordnungen der Campingplätze auch den Hinweis, dass man nur auf den Platz darf, wenn man einen gültige Gasprüfung vorweisen kann.
Nun gibt es immer wieder gequälte Camperseelen die diese Prüfung als Abzocke bezeichnen und gleichzeitig als überflüssig abtun...
Offensichtlich ist einigen Menschen das Thema Sicherheit nicht so wichtig und es ist schade um das liebe Geld, kann man doch besser in Pils und Korn investieren oder?
Schlimm auch die unsäglichen Diskussionen darüber, ob der "TÜV Heini" das überhaupt vernünftig kann und auch macht...
Einfach erschreckend was manche sich gegenüber ausgebildeten KFZ Meistern und Ingenieuren herausnehmen. Manche Beiträge in den Internetforen erinnern mich an die einschlägigen Camper Folgen in der auch manch schlichtes Gemüt unterwegs war :-)
Aber zurück zur sachlichen Ebene, wir persönlich sind Kunden beim TÜV Nord (Delmenhorst) und sind dort immer freundlich, zuvorkommend und fachlich kompetent bedient worden.
Eine Sichtprüfung nehme ich regelmäßig und vor Antritt der Fahrt immer vor. Dabei prüfe ich auch, ob die Flasche verschlossen ist.
Diese Prüfung ist in Deutschland eine behördliche Auflage und zwingend notwendig für das Betreiben einer Gasanlage im Wohnwagen.
Weil es in der Vergangenheit immer wieder zu Gasunfällen in Wohnwägen gekommen ist, verlangen auch Campingplätze immer häufiger nach dieser Überprüfung.
Oft gibt es auch mobile Servicedienste die für wenig Geld die Prüfung direkt auf dem Campingplatz durchführen.
Der Betrieb von Heizung oder Kühlschrank während der Fahrt ist untersagt, sofern man nicht die Fachhandel erhältlichen Spezialanschluss Secu Motion verwendet.
Auch für einige ältere Wohnwagen gibt es eine Ausnahmeregelung.
Aber unabhängig von irgendwelchen Vorschriften bleibt bei uns das Gas während der Fahrt abgeschaltet und der Kühlschrank wird mit Eiskühlern aus der Gefriertruhe kalt gehalten. Auch 1 Liter Tetra Packs mit Saft die man einen Tag zuvor in der Gefriertruhe hatte. leisten da gute Dienste.
In neueren Wohnwagen sollte auch der Betrieb über die 12 Volt Leitung während der Fahrt funktionieren.
Auf den Fähren ist der Betrieb der Gasanlage verboten, das Gas muss abgestellt sein und der Flaschenkasten / Gaskasten darf nicht verschlossen sein, damit Personal im Notfall sofort an die Flaschen kann.
Batterien, Stromleitungen und andere Zündquellen dürfen sich nicht im Gaskasten/Flaschkasten befinden!
Auf den Fähren ist der Betrieb der Gasanlage verboten, das Gas muss abgestellt sein und der Flaschenkasten / Gaskasten darf nicht verschlossen sein, damit Personal im Notfall sofort an die Flaschen kann.
Batterien, Stromleitungen und andere Zündquellen dürfen sich nicht im Gaskasten/Flaschkasten befinden!
- keine Schalter
- Steckverbinder
- Lampen
- Batterien
- Pumpen
- Sat Kabel und Dosen
- etc.
Ausnahmen:
- EX-geschützten Teile
- Gasfernschalter
- Duomatic
- Eis EX
- usw.
Zum Thema Gasflaschen:
- Flaschen müssen der Druckbehälterverordnung entsprechen.
- Es dürfen innerhalb von Fahrzeugen nur je eine Gebrauchs- und eine Vorratsflasche bis zu je 14 kg Füllgewicht vorhanden sein.
- Alle Flaschen müssen durch Halterungen unverrückbar und fest mit dem Fahrzeug verbunden und gegen Verdrehen gesichert sein.
- Die Flaschenkästen oder -schränke müssen unverschließbare Öffnungen von mindestens 100 cm² freiem Querschnitt haben, die in oder unmittelbar über dem Boden zur Außenluft führen.
Druckregler:
Druckregelgeräte müssen DI N 4811, Teil 7, entsprechen, fest eingestellt sein und den Druck auf den Betriebsdruck der Geräte von 50 mbar, bzw. 30 mbar herabsetzen. Das Druckregelgerät ist unmittelbar am Entnahmeventil der Flasche oder des Gastanks anzuschließen.
Die Gasprüfung muss nach der europäischen Norm EN 1949 und EN 12864/13786 erfolgen. Und diese fordern einen Austausch der Druckregelgeräte und der Schlauchleitungen spätestens nach zehn Jahren ab dem Herstelldatum. Der Zustand der Teile spielt dabei keine Rolle.
Schlauchleitungen:
Die Verbindung zwischen dem Druckregelgerät, der Gasflasche und der festen Rohrinstallation ist mit einer Schlauchleitung nach DIN 4815 herzustellen. Die Schlauchlänge darf bei Aufstellung der Flaschen in Schränken und Kästen 30 oder 40 cm betragen.
Ergänzungen von Lesern:
Auf deine Frage, ob ggf. etwas fehlt oder ergänzt werden könne:
Die beweglichen Gasschläuche inkl.Druckminderer und Geräteanschluss-Leitungen werden aus Sicherheitsgründen alle 10 Jahre im Rahmen der Gasprüfung ausgetauscht.
Diese sicherheitsrelevanten Bauteile sind daher allesamt mit dem Aufdruck des Herstellungsjahres versehen.
Somit gibt es i.d.R. auch keine Probleme mehr mit den altbekannten, völlig porösen Schläuchen, ect.
Neu ist, dass zumindest die Heizung im Rahmen der TÜV Prüfung unabhängig von der Gasprüfung geprüft wird. Ich weiß, dass es manchen nicht gefällt, ist aber zumindest hier bei uns so und ich finde es auch richtig.
Habe ich was vergessen? Verbesserungsvorschläge? Gern per Mail an Robert-Gabriel@gmx.de
Mittwoch, 18. September 2013
Wassertank im Wohnwagen Reinigung und Nutzung
In Wohnwagen ist ja nun so ein Teil mit 30-40 Tankinhalt verbaut und vorbei die Zeit, als man mit einem Kanister los gezogen ist und den in das Vorzelt gestellt hat.
Ganz vorbei? Bei uns noch nicht ganz, wir stellen einen Kanister mit Ablaufhahn draußen auf, damit man sich mal eben im Vorbeigehen die Hände waschen kann.
Es ist ja wunderbar komfortabel, man füllt den Tank und nach belieben kann man Wasser zapfen fast wie im trauten Heim.
Aber dabei gibt es einige Dinge die es zu beachten gilt.
Im Normalfall verfügen diese Anschlüsse auch über einen Überlauf, so sollte das Überfüllen des Tankinhaltes ausgeschlossen sein.
Aber hier beim füllen geht es schon los, die einen verwenden eine Gießkanne, die anderen einen Kanister und andere schlicht einen Schlauch. Ich muss gestehen, das wir je nach Örtlichkeit alle Varianten schon durch haben.
Ganz vorsichtige verwenden nur die eigene Gießkanne und setzen einen kleines Stück Schlauch (Lebensmittelecht) auf, da sie Angst vor Keimen haben, die in einem herkömmlichen Schlauch sein könnten.
Die Diskussionen dazu im Internet so so lang und breit wie das alte Testament. Wer also auf Nummer sicher gehen will, holt sich eine Kanne (Trinkwassergeeignet) und füllt damit auf.
Die weniger empfindlichen nehmen eine Kanne aus dem Baumarkt, halten die sauber und verwenden diese zum füllen.
So macht das eben jeder anders... Wir verwenden auch gern mal einen ganz normalen Schlauch aus dem Baumarkt, der auf so einer kleinen Rolle von Gardena ist. Den Schlauch spüle ich kräftig aus und verwende ihn zum befüllen wenn am Platz ein entsprechender Anschluss ist. Gibt es nur eine zentrale Zapfstelle dann nehme ich Kanne oder Kanister.
Ob nun in den Kannen aus dem Baumarkt Weichmacher und andere Schadstoffe sind die dem Wasser "gefährlich" werden könnten muss jeder für sich selbst entscheiden. Nach meiner Meinung ist das Wasser nur kurz in der Kanne und stellt damit nicht wirklich ein Problem dar.
Was ich mir allerdings genau anschaue, ist der oft vorhanden Schlauch an den Zapfstellen, manchmal sehen die sehr schmuddelig aus und daher hab ich immer ein kurzes Stück mit Gardena Kupplung im Wohnwagen.
Es soll Schmutzfinken geben, die ihren Fäkaltank an der Frischwassersäule ordentlich gereinigt haben und den Schlauch schön tief eingeführt haben....
Selbst hab ich das nicht erlebt und kenne das nur aus Berichten aus einigen Internetforen. Ob es stimmen mag? Man muss mit allem rechnen heute...
Wir haben ja nun unseren Tank gefüllt und die nächste Überlegung ist, was mach ich mit dem Wasser? Nur zum Waschen? Kochen? Trinken?
Die einen sagen so, die anderen so. Wir verwenden das Wasser im Tank zum Waschen, kochen, putzen und trinken es auch. Aber dazu gibt es sicher mehr als eine Meinung. Ich denke man kann das Wasser trinken wenn man sicher ist, dass der der Tank und die Leitungen wirklich sauber sind.
Für die Tank und Leitungsreinigung gibt es eine Vielzahl von Produkten im Fachhandel. Als wir damals unseren alten gebrauchten Knaus gekauft hatten, habe ich versucht die Leitungen damit zu reinigen und ich habe jede Menge von dem Zeug gekauft. Überzeugt hat mich nichts, da nach etlichen Tagen immer noch schleimige Teilchen aus dem Hahn kamen und das war nicht sehr lecker. Ich habe dann mal die Leitungen betrachtet und diese waren schwarz...
Geholfen hat dann der Einsatz von Danklorix (Bleichlauge) ich habe eine 1,5 Liter Flasche in den Tank geschüttet und vollständig mit Wasser aufgefüllt, dabei habe ich den Deckel innen im Tank aufgemacht und auch dort Wasser von Hand zugeführt, da man über den Tankstutzen nicht so weit auffüllen kann, das der Rand und die Säule benetzt werden.
Danach habe ich die Hähne einzeln geöffnet und ablaufen lassen, damit das Zeug in den Leitungen steht und wirken kann. Danach über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag reichlich gespült, Dann die nächste Flasche rein und das Ganze wiederholt. Die Brühe die da herauskam war furchtbar.
Entscheidend ist, dass man danach ordentlich durchspült bis der Geruch nachlässt und man alles raus hat.
Bitte kein warmes Wasser verwenden und nicht mit anderen Stoffen mischen, da es zu unerwünschten chemischen Reaktionen kommen kann, bzw. mit warmen Wasser Chlor mit dem Wasserdampf aufsteigen kann. Der Wasserdampf sollte nicht eingeatmet werden.
Seit den damals gemachten Erfahrungen wiederhole ich das mindestens einmal im Jahr.
So habe ich keine Bedenken das Wasser im Wohnwagen voll umfänglich zu nutzen.
Ist das gefährlich? Ich denke Nein!
Bleichlauge (Danklorix) besteht aus:
Ganz vorbei? Bei uns noch nicht ganz, wir stellen einen Kanister mit Ablaufhahn draußen auf, damit man sich mal eben im Vorbeigehen die Hände waschen kann.
Es ist ja wunderbar komfortabel, man füllt den Tank und nach belieben kann man Wasser zapfen fast wie im trauten Heim.
Aber dabei gibt es einige Dinge die es zu beachten gilt.
Wie fülle ich den den Tank?:
In der Regel finden man außen einen entsprechenden Tankstutzen über den man den Tank füllen kann.Im Normalfall verfügen diese Anschlüsse auch über einen Überlauf, so sollte das Überfüllen des Tankinhaltes ausgeschlossen sein.
Aber hier beim füllen geht es schon los, die einen verwenden eine Gießkanne, die anderen einen Kanister und andere schlicht einen Schlauch. Ich muss gestehen, das wir je nach Örtlichkeit alle Varianten schon durch haben.
Ganz vorsichtige verwenden nur die eigene Gießkanne und setzen einen kleines Stück Schlauch (Lebensmittelecht) auf, da sie Angst vor Keimen haben, die in einem herkömmlichen Schlauch sein könnten.
Die Diskussionen dazu im Internet so so lang und breit wie das alte Testament. Wer also auf Nummer sicher gehen will, holt sich eine Kanne (Trinkwassergeeignet) und füllt damit auf.
Die weniger empfindlichen nehmen eine Kanne aus dem Baumarkt, halten die sauber und verwenden diese zum füllen.
So macht das eben jeder anders... Wir verwenden auch gern mal einen ganz normalen Schlauch aus dem Baumarkt, der auf so einer kleinen Rolle von Gardena ist. Den Schlauch spüle ich kräftig aus und verwende ihn zum befüllen wenn am Platz ein entsprechender Anschluss ist. Gibt es nur eine zentrale Zapfstelle dann nehme ich Kanne oder Kanister.
Ob nun in den Kannen aus dem Baumarkt Weichmacher und andere Schadstoffe sind die dem Wasser "gefährlich" werden könnten muss jeder für sich selbst entscheiden. Nach meiner Meinung ist das Wasser nur kurz in der Kanne und stellt damit nicht wirklich ein Problem dar.
Was ich mir allerdings genau anschaue, ist der oft vorhanden Schlauch an den Zapfstellen, manchmal sehen die sehr schmuddelig aus und daher hab ich immer ein kurzes Stück mit Gardena Kupplung im Wohnwagen.
Es soll Schmutzfinken geben, die ihren Fäkaltank an der Frischwassersäule ordentlich gereinigt haben und den Schlauch schön tief eingeführt haben....
Selbst hab ich das nicht erlebt und kenne das nur aus Berichten aus einigen Internetforen. Ob es stimmen mag? Man muss mit allem rechnen heute...
Was kann ich mit dem Wasser anfangen?
Wir haben ja nun unseren Tank gefüllt und die nächste Überlegung ist, was mach ich mit dem Wasser? Nur zum Waschen? Kochen? Trinken?
Die einen sagen so, die anderen so. Wir verwenden das Wasser im Tank zum Waschen, kochen, putzen und trinken es auch. Aber dazu gibt es sicher mehr als eine Meinung. Ich denke man kann das Wasser trinken wenn man sicher ist, dass der der Tank und die Leitungen wirklich sauber sind.
Für die Tank und Leitungsreinigung gibt es eine Vielzahl von Produkten im Fachhandel. Als wir damals unseren alten gebrauchten Knaus gekauft hatten, habe ich versucht die Leitungen damit zu reinigen und ich habe jede Menge von dem Zeug gekauft. Überzeugt hat mich nichts, da nach etlichen Tagen immer noch schleimige Teilchen aus dem Hahn kamen und das war nicht sehr lecker. Ich habe dann mal die Leitungen betrachtet und diese waren schwarz...
Geholfen hat dann der Einsatz von Danklorix (Bleichlauge) ich habe eine 1,5 Liter Flasche in den Tank geschüttet und vollständig mit Wasser aufgefüllt, dabei habe ich den Deckel innen im Tank aufgemacht und auch dort Wasser von Hand zugeführt, da man über den Tankstutzen nicht so weit auffüllen kann, das der Rand und die Säule benetzt werden.
Danach habe ich die Hähne einzeln geöffnet und ablaufen lassen, damit das Zeug in den Leitungen steht und wirken kann. Danach über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag reichlich gespült, Dann die nächste Flasche rein und das Ganze wiederholt. Die Brühe die da herauskam war furchtbar.
Entscheidend ist, dass man danach ordentlich durchspült bis der Geruch nachlässt und man alles raus hat.
Bitte kein warmes Wasser verwenden und nicht mit anderen Stoffen mischen, da es zu unerwünschten chemischen Reaktionen kommen kann, bzw. mit warmen Wasser Chlor mit dem Wasserdampf aufsteigen kann. Der Wasserdampf sollte nicht eingeatmet werden.
Seit den damals gemachten Erfahrungen wiederhole ich das mindestens einmal im Jahr.
So habe ich keine Bedenken das Wasser im Wohnwagen voll umfänglich zu nutzen.
Ist das gefährlich? Ich denke Nein!
Bleichlauge (Danklorix) besteht aus:
- hypochloriger Säure,
- Natriumchlorid (Kochsalz)
- Natronlauge
Tabs für den Geschirrspüler und Schankanlagenreiniger enthalten genau diese Stoffe.
Hersteller von Thermen auf Aluminium Basis warnen vor dem Einsatz derartiger Reinigungsmittel, da die Therme angegriffen werden könnte. Ich kann das nicht bestätigen da meine Therme das bisher schadlos überstanden hat.
In Amerika gibt es in den Bedienungsanleitungen für die Mikrowelle auch den Hinweis das man Katzen nicht in der Mikrowelle trocknen sollte...
Bringen Silbrionen und andere Zusätze etwas? Ich denke NEIN. Silbrionen reinigen nichts, sondern verzögern nur die Verkeimung von Wasser. Sofern man also mit einer alten Galeere über Monate ins gelobte Land rudert, mag das sinnvoll sein.
Aber ganz ehrlich, wie lange habe ich denn meine 30-40 Liter Wasser im Tank? Tage, Wochen,Monate?
Wir nicht, bei uns reicht das Wasser in der Regel für 2 - 3 Tage und danach fülle ich wieder auf. Wenn man ganz vorsichtig ist, lässt man das Restwasser im Tank über den Ablauf ab, bevor man neu auffüllt.
Die als Geheimtipp gepriesenen Gebißreiniger bringen zur Tankreinigung nichts und versauen nur die Leitungen. Also legt einfach weiter die Dritten darin ein :-)
Andere Zusätze zur Wasserdesinfektion aus dem Fachhandel können helfen Wasser auf südlichen Campingplätzen trinkbar zu machen, sofern die Qualität schlecht ist. In Deutschland und in unseren bevorzugten Urlaubsregionen sehe ich da keinen Bedarf.
Ich habe jetzt in einigen Quellen nachgelesen das eine Dosierung vonn 1:10 zur Desinfektion ausreichen soll. Bei Reinigung von schwarzen Belägen kann das natürlich anders aussehen. Ich persönlich verfahre ja gern getreu dem Motto Viel hilft viel...
Hinweise von Gästen:ich habe Euren Post gelesen und stimme Euch soweit zu. Der Hinweis auf Danklorix war sehr hilfreich für mich.
Ich habe mich daraufhin bei Danklorix umgeschaut und da wird empfohlen die Reinigungsflüssigkeit max. 30 Minuten einwirken zu lassen und nicht über Nacht. Die Verdünnung solte bei 1:10 liegen. Es wird auch von der Anwendung bei Aluteilen gewarnt. Ich finde es wichtig, dass alle Leitungen, Behälter usw bei längerer Nichtbenutzung abtrocknen können, das wirkt auch der Verschleimung entgegen.
Hier der entsprechende Link: http://www.danklorix.de/tipps_garten.php
und hier die Übersicht zur Desinfektion: http://www.danklorix.de/tipps_desinfektion.php
Der Wirkstoff Natriumhypochlorit zerfällt schon während der Anwendung zu Wasser, Sauerstoff und etwas Kochsalz.
Die in DanKlorix enthaltenen Alkalien werden bereits im Abwasser neutralisiert und die Tenside sind ebenfalls biologisch abbaubar gemäß EU-Detergenzienverordnung.
Das Flaschenmaterial Polyethylen ist wieder verwertbar und ist auf der Deponie Grundwasserneutral.
Der Tank sollte vollständig entleert werden, dazu findet man im Tank meistens einen Stöpsel den man ziehen kann, zusätzlich werden die Ablaufhähne für warm und Kaltwasser vollständig geöffnet. Die Wasserhähne sind in Mittelstellung zu bringen und bleiben geöffnet. Hängt der Wohnwagen im Winter am Strom, sollte die Stromzufuhr zur Wasserpumpe unterbrochen werden, damit die Pumpe nicht läuft. Ich habe mir dazu einen kleinen Schalter eingebaut.
Hat man eine Dusche kann man den Duschkopf abnehmen und Luft hineinblasen so bekommt man das Wasser komplett raus. Raucherlungen können dazu natürlich auch eine Luftpumpe nehmen :-)
Was mache ich mit dem Spültank für die Toilette?
Man kann in der Regel über das kleine Schauglas das Wasser ablassen, dazu wird das Röhrchen aus dem Gummi gezogen und nach unten gehalten. Aus selbst gemachten Erfahrungen weiß ich, dass man nicht immer alles Wasser herausbekommt, dazu kommt das wir auch im Winter mal eben zu dem einen oder anderen Weihnachtsmarkt fahren und die Toiletten betriebsbereit haben wollen.
Aus diesem Grund fülle ich den Wassertank für die Toiletten mit Frostschutz für Scheibenwaschanlagen auf, so kann mir nix passieren. Je nach Temperatur im entsprechenden Mischungsverhältnis das auf der Packung angegeben ist.
Habe ich was vergessen? Anregungen Erweiterungsvorschläge? Einfach eine Mail an:
Robert-Gabriel@gmx.de
Bringen Silbrionen und andere Zusätze etwas? Ich denke NEIN. Silbrionen reinigen nichts, sondern verzögern nur die Verkeimung von Wasser. Sofern man also mit einer alten Galeere über Monate ins gelobte Land rudert, mag das sinnvoll sein.
Aber ganz ehrlich, wie lange habe ich denn meine 30-40 Liter Wasser im Tank? Tage, Wochen,Monate?
Wir nicht, bei uns reicht das Wasser in der Regel für 2 - 3 Tage und danach fülle ich wieder auf. Wenn man ganz vorsichtig ist, lässt man das Restwasser im Tank über den Ablauf ab, bevor man neu auffüllt.
Die als Geheimtipp gepriesenen Gebißreiniger bringen zur Tankreinigung nichts und versauen nur die Leitungen. Also legt einfach weiter die Dritten darin ein :-)
Andere Zusätze zur Wasserdesinfektion aus dem Fachhandel können helfen Wasser auf südlichen Campingplätzen trinkbar zu machen, sofern die Qualität schlecht ist. In Deutschland und in unseren bevorzugten Urlaubsregionen sehe ich da keinen Bedarf.
Zur Dosierung:
Ich habe jetzt in einigen Quellen nachgelesen das eine Dosierung vonn 1:10 zur Desinfektion ausreichen soll. Bei Reinigung von schwarzen Belägen kann das natürlich anders aussehen. Ich persönlich verfahre ja gern getreu dem Motto Viel hilft viel...
Hinweise von Gästen:ich habe Euren Post gelesen und stimme Euch soweit zu. Der Hinweis auf Danklorix war sehr hilfreich für mich.
Ich habe mich daraufhin bei Danklorix umgeschaut und da wird empfohlen die Reinigungsflüssigkeit max. 30 Minuten einwirken zu lassen und nicht über Nacht. Die Verdünnung solte bei 1:10 liegen. Es wird auch von der Anwendung bei Aluteilen gewarnt. Ich finde es wichtig, dass alle Leitungen, Behälter usw bei längerer Nichtbenutzung abtrocknen können, das wirkt auch der Verschleimung entgegen.
Hier der entsprechende Link: http://www.danklorix.de/tipps_garten.php
und hier die Übersicht zur Desinfektion: http://www.danklorix.de/tipps_desinfektion.php
Thema Umwelt: (entnommen der Homepage Danklorix)
DanKlorix mit dem desinfizierenden Wirkstoff Natriumhypochlorit
Es ist klar und rein und enthält nur einen altbewährten Wirkstoff: Natriumhypochlorit. Die bleichende Eigenart von Natriumhypochlorit wurde bereits im 18. Jahrhundert von dem französischen Chemiker Berthollet entdeckt. Ein Jahrhundert später wies der Franzose Labarraque die bakterientötende Wirkung nach. Dieser Wirkstoff ist ein anerkanntes, hochwirksames Desinfektionsmittel und wird deshalb u. A. Trinkwasser beigegeben und zur Wasser-Reinhaltung in Schwimmbädern eingesetzt.DanKlorix und der Verbleib in der Umwelt
Der Wirkstoff Natriumhypochlorit zerfällt schon während der Anwendung zu Wasser, Sauerstoff und etwas Kochsalz.
Die in DanKlorix enthaltenen Alkalien werden bereits im Abwasser neutralisiert und die Tenside sind ebenfalls biologisch abbaubar gemäß EU-Detergenzienverordnung.
Das Flaschenmaterial Polyethylen ist wieder verwertbar und ist auf der Deponie Grundwasserneutral.
Ausspülen nach der Reinigung
Tipps zum Ausspülen: nach dem ersten Freispülen mit Kaliumjodidstärkepapier auf Rückstände prüfen und dann das System mit Wasser füllen und min 1h stehen lassen damit auch wirklich jeder Rest ausdiffundiert.. Im zweiten Spülgang nochmal genausoviel / lange spülen wie beim ersten Freispülen.Was mache im Winter?
Der Tank sollte vollständig entleert werden, dazu findet man im Tank meistens einen Stöpsel den man ziehen kann, zusätzlich werden die Ablaufhähne für warm und Kaltwasser vollständig geöffnet. Die Wasserhähne sind in Mittelstellung zu bringen und bleiben geöffnet. Hängt der Wohnwagen im Winter am Strom, sollte die Stromzufuhr zur Wasserpumpe unterbrochen werden, damit die Pumpe nicht läuft. Ich habe mir dazu einen kleinen Schalter eingebaut.
Hat man eine Dusche kann man den Duschkopf abnehmen und Luft hineinblasen so bekommt man das Wasser komplett raus. Raucherlungen können dazu natürlich auch eine Luftpumpe nehmen :-)
Was mache ich mit dem Spültank für die Toilette?
Man kann in der Regel über das kleine Schauglas das Wasser ablassen, dazu wird das Röhrchen aus dem Gummi gezogen und nach unten gehalten. Aus selbst gemachten Erfahrungen weiß ich, dass man nicht immer alles Wasser herausbekommt, dazu kommt das wir auch im Winter mal eben zu dem einen oder anderen Weihnachtsmarkt fahren und die Toiletten betriebsbereit haben wollen.
Aus diesem Grund fülle ich den Wassertank für die Toiletten mit Frostschutz für Scheibenwaschanlagen auf, so kann mir nix passieren. Je nach Temperatur im entsprechenden Mischungsverhältnis das auf der Packung angegeben ist.
Habe ich was vergessen? Anregungen Erweiterungsvorschläge? Einfach eine Mail an:
Robert-Gabriel@gmx.de
Dienstag, 20. August 2013
Die Zeitschrift Caravaning berichtet über unseren kleinen Blog
Mit viel Freunde haben wir den netten Bericht in der Caravaning gelesen, die so schön über unseren kleinen Blog berichtet haben:
http://www.caravaning.de/ratgeber/schoene-camping-blogs-statt-postkarten-caravan-blog-6496915.html
http://www.caravaning.de/ratgeber/schoene-camping-blogs-statt-postkarten-caravan-blog-6496915.html
Sonntag, 14. Juli 2013
Faulenzer Urlaub Schweden 2013
Wie im Fluge sind nun 3 Wochen vergangen und wir haben einen sehr erholsamen Urlaub verbracht. Wir hatten uns dazu entschlossen die kompletten 3 Wochen in diesem Jahr auf einem Platz zu verbringen. In anderen Jahren sind wir sonst ein wenig gefahren um auch mal andere Plätze zu kennen zu lernen.
Die Plätze im Hafenbereich fanden wir nicht so toll und so haben wir einen großen LKW Stellplatz in der Nähe genutzt um dort zu übernachten. Der Platz war gut beleuchtet und verfügte über Frischwasserversorgung, Toiletten und Duschen. Das Ganze für 6 Euro war in unseren Augen die perfekte Lösung, die wir sicher wieder in Anspruch nehmen werden. Warum ich davon keine Bilder gemacht habe, werden ich in diesem Leben wohl nicht mehr verstehen …
Es ging problemlos und pünktlich auf die Fähre die hinsichtlich Ausstattung, Sauberkeit und Platzangebot sehr gut gefallen hat. Natürlich war die Innenkabine keine Luxusherberge, aber um sich mal eben für ein paar Stunden aus Ohr zu legen hat es vollkommen gereicht.




Wir hatten online gebucht und zusätzlich auch gleich das Mittagsbuffet zu 18,-- Euro pro Person mit geordert. Wir hatten uns keine Gedanken darüber gemacht ob der Preis angemessen ist, hatten wir doch bei Finnlines sehr gute Erfahrungen gemacht was die Verpflegung anbelangt.
Also gegen Mittag pünktlich am Restaurant, damit man auch noch einen guten Platz bekommt…
Mit Verwunderung stellten wir fest, dass sich nur wenige Menschen dort eingefunden haben und man die freie Platzwahl hatte. Das Restaurant war nicht einmal zu 1/3 gefüllt. Am Buffet angekommen, wurde uns klar warum das so war. Die Auswahl an Speisen war gering und das was es zu essen gab köchelte wohl schon geraume Zeiten im eigenen Saft vor sich hin. So hatten die panierten Schnitzel zwischenzeitlich eine Einheit mit der Panade gebildet und beim Anschneiden konnte man nicht auf den ersten Blick erkennen wo das Fleisch aufhörte und die Panade begann, ein Geschmackserlebnis war das das Ganze sicher nicht. Zumindest nicht in positiver Hinsicht. Also den nächsten Versuch in der Abteilung Fisch. Hier war die Panade so wie es sein soll, dafür war der Fisch völlig vertrocknet. Das zog sich das gesamte Angebot der warmen Speisen so durch. Lediglich die Pommes Frites waren wirklich gut gelungen. Das Angebot an Salaten war ok, mehr aber auch nicht. Zum Nachtisch wurde Eis angeboten bei dem offensichtlich keine durchgängige Kühlkette gegeben war, so jedenfalls mein Eindruck nach Betrachten der gefrorenen Wasserränder am Eis selbst.
Das ganze hatte jedenfalls nicht im Entferntesten etwas mit einem Skandinavischen Buffet gemeinsam, das wir aus vergangenen Jahren bei anderen Fähren genießen durften.
In manch schäbigen Imbiss habe ich schon besser gegessen als auf der Fähre. Vor allem in der Betrachtung Preis- Leistungsverhältnis. Offensichtlich hat die Mannschaftsküche einen eigenen Smutje oder diesen beim letzten Kielholen verloren…
Rückwirkend wurde mir nun auch klar, warum die Kasse direkt am Eingang war, so wurde man nur eingelassen, wenn man bezahlt hat und konnte das Buffet ja noch nicht sehen…
Unser persönliches Fazit zum Thema Mittagessen bei der TT Line:
Das Essen ist sein Geld nicht wert und entweder man schmiert sich vorher ein paar Stullen und nimmt eine Fertigpizza im Bistro ein, da weiß man jedenfalls was einen erwartet.
Ich würde das Essen nie wieder online buchen, bezahlen würde ich am Eingang nicht sofort, sondern dem Personal erklären, dass ich mir erst anschauen will was mich erwartet und dann entscheiden ob ich 18,-- Euro pro Person zahle oder nicht.
Niemand möge mich falsch verstehen, aber für 18 Euro erwarte ich etwas mehr, als dort geboten wurde. Ich bin gespannt auf die Rückfahrt, denn wir haben natürlich sowohl für die Hinreise, als auch für die Rückreise das Essen gebucht. Die Hoffnung stirbt zuletzt…
Links dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ullared
http://www.gekas.se/
Die Preise liegen etwa um 20% niedrigen als in Schweden üblich und entsprechend ist auch der Ansturm dort. Mein Tipp: Wer Ullared in erreichbarer Nähe hat sollte dort einen Stopp einlegen oder gleich seine Routenplanung überdenken und einen Besuch einplanen.
Etwas ausführlicher und bebildert habe ich Gekos in Ullared bereits im Beitrag Schweden 2012 erwähnt.
Schweden 2012
Es wurde eine neue Terrasse gebaut und für die Kinder wurden neue Spielgeräte aufgestellt.







Unser Stellplatz stand bereit und so konnten wunderschöne 3 Wochen Urlaub beginnen!
Wir empfanden es als sehr angenehm, dass der Platz vornehmlich von Schweden frequentiert wird. Wer es lieber etwas mehr Kontakt zu anderen Deutschen möchte, fährt wenige Kilometer weiter. nach Sirkön, dort findet man einen Platz der landschaftlich ebenso schön ist, aber eben mehr deutsche Urlauber anzutreffen sind. Nähere Informationen: http://www.mjolknabben.se
In der zweiten Hälfte des Urlaubs war durchgängig Sonnenschein und die Temperaturen stiegen von 19/20° auf satte 24-26° an. Zum Abend wurde es deutlich kühler und die Nachttemperatur lag bei 9-11° was uns durchaus entgegen kam. So war geruhsamer Schlaf gesichert.
Links:
Campingplatz Kärrasand
Die Plätze verfügen über einen Stromanschluss 16A und Wasserentnahmestellen in ausreichender Anzahl sowie in erreichbarer Nähe. Eine Abwasserleitung gibt es nicht und man muss das Grauwasser entsprechend in einem in Schweden vorgeschriebenen geschlossenen Tanksystem sammeln und an zentraler Stelle entsorgen. Ein kleiner Handwagen für Toilettenkassette und Grauwassertank erleichtert da einiges.
Die Stellplätze sind ausreichend groß und gepflegt. Im Eingangsbereich ist oft mit etwas Streugut der Platz befestigt und es macht Sinn in den Fällen eine Folie oder Teppich dabei zu haben.
















Grillen am Platz ist kein Problem wenn man einen Grill dabei hat, ansonsten gibt es auch einen zentralen Grillplatz an dem man Holz und einen Schwenkgrill vorfindet, ebenso eine Feuerstelle.
Ansonsten ist von April bis September offenes Feuer verboten.
Der Platz verfügt über einen kleinen Sandstrand und eine eigenen schönen Bade Steg, links davon befindet sich ein Anleger am man einen Liegeplatz für das eigene Boot mieten kann. Kanus, Ruderboote und ein Tretboot werden zur Vermietung angeboten. Die Wasserqualität ist sehr gut und bei Temperatuten zwischen 18-20° für Schweden angenehm warm. Der Strand fällte seicht ab, somit auch für Kinder geeignet. Allerdings sollte man Kinder grundsätzlich nicht unbeaufsichtigt am Wasser lassen. Eine Abgrenzung für Nichtschwimmer gibt es nicht.






Angler kommen hier voll auf ihre Kosten und finden Zander und Hecht vor. Eine Angelkarte muss man jedoch unbedingt kaufen und ist an der Rezeption erhältlich. Die Behörden
kontrollieren auch und die Strafen sind hart, also lieber die Karte kaufen.

Da der Platz auch abends nicht durch Schranken geschlossen wird, kann man zwischendurch immer wieder mal Wohnmobile sehen die auf den Platz fahren, das Klo entsorgen, Wasser auffüllen und dann wieder verschwinden…
Eine Art und Weise die wir immer wieder mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen. Man muss sich wundern, dass Leute die Wohnmobile fahren können, die zwischen 50 und 80tsd Euro kosten und dann die paar Kronen für Ver.- und Entsorgung sparen wollen…
Das Ganze ist sicher nicht zur Nachahmung empfohlen, da die Betreiber nicht blöd sind und eben doch mehr sehen, als manch einer glaubt!
Links:
https://sv.wikipedia.org/wiki/Dansbana
Kärrasand ist weit bekannt für die am Wochenende sattfindenden Tanzveranstaltungen. Die Schweden reisen aus weiten Teilen des Landes an und finden dann im Eingangsbereich große Parkplätze und Stellflächen für PKW, Wohnwagen und Wohnmobile. Es wird oft Musik aus den 60ern gespielt was meinem persönlichen Geschmack durchaus entspricht. Eine kleine Lärmbelästigung kann somit Freitag bis 23:00 Uhr und Samstag bis 01:00 Uhr nicht ausgeschlossen werden.







Obwohl wir in den letzten Jahren oft in Sichtweite der Dansbana gestanden haben, war die Musik zu hören. Allerdings war die Lautstärke so, dass es uns persönlich nicht gestört hat. Die Veranstaltungen enden auch pünktlich zu den angegebenen Zeiten da der Alkoholausschank exakt bis dahin geht und keine Sekunde länger. Niemand wird in Schweden das Risiko eingehen diese Zeiten zu überziehen, da man dann sofort die Konzession verliert und mit empfindlichen Strafen belegt wird.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen liegt zwischen 120 und 160 Kronen je nach Band die kommt. Auch Campingplatzbesucher müssen Eintritt zahlen, aber das wird tanzwütige nicht abschrecken. Wir selbst sind da nicht wirklich so drauf und beschränken uns darauf der Musik zu lauschen.
Alkohol darf nur in den geschlossenen eingezäunten Bereichen konsumiert werden, man sollte also bei diesen Veranstaltungen nicht mit dem Bierglas die Dansbana oder das Restaurant verlassen. Es drohen harte Strafen für den Betreiber! Mit Kontrollen muss immer gerechnet werden und die Behörden verstehen beim Thema Alkohol keinen Spaß.
Zu Thema Alkoholeinkauf und Einfuhrbestimmungen findet man in den Reisehinweisen zu Schweden in meinem Blog weitere Informationen.










Die Bilder geben einen kleinen Einblick in das Erlebnis Schweden, sind aber eben nur Bilder mit einer Momentaufnahme. Vor Ort die wunderbare Natur mit allen Sinnen zu genießen, ist um ein vielfaches schöner.




















Die Plätze die direkt zum Wasser gelegen sind, bieten etwas Probleme da dort der Baumbestand doch manchmal dafür sorgt, das man nicht mal eben so Empfang hat.
Wer jedoch genug Kabel, ein Dreibein oder einen kleinen Mast dabei hat, wird das Problem lösen können…



Wohnwagen und Wohnmobile mit fest installierten Schüsseln sollten sich eher einen Platz in der Mitte suchen. Auf den Plätzen vom Weg aus rechts gesehen, ist alles kein Problem.


kreative Bastler und Schneider sollte Panduro aufsuchen, hier spart man wirklich Geld und das Personal ist super freundlich. Die Herren der Schöpfung können derweil rechts vom Geschäft aus einen Kaffee trinken gehen…
Gegenüber findet man ein Warenhaus mit sehr schönen Stoffen und Haushaltswaren, ein Besuch dort lohnt und ist eigentlich schon eine Pflicht.
In Växjo selbst findet man noch diverse Einkaufszentren in denen man auch prima essen gehen kann.






Links:
http://www.pandurohobby.se/Stores/se/Panduro%20Hobby-V%C3%A4xj%C3%B6
http://www.ahlens.se/
http://www.ahlens.se/varuhus/#:5a1333a3-c5a2-46a4-9dd0-c2173af8df6f











Allerdings sollte man nicht zu viel an Ordnung erwarten, manchmal ist auch viel Schrott dabei, aber das liegt wie immer im Auge des Betrachters.
Jeden Samstag findet man in Tingsryd Lions Loppis, hier findet man wirklich auch tolle Sachen und der Erlös ist für einen guten Zweck. Öffnungszeiten 10:00- 13:00 Uhr



Haushaltswaren und Möbel










Abteilung Rundfunk, Fernsehen und Elektro


Wenn einem unterwegs also der Fernseher versagt, kann man sich hier günstig Ersatz beschaffen










Selbst gebrauchtes Besteck das die besten Zeiten wirklich hinter sich hat, wird zum Kauf
angeboten….





Ich bin mir sicher, dass in Deutschland die Ware samt Geld und Kanne verschwunden wäre und man nur mit Mühe verhindern kann, dass auch gleich die Hütte mit abgebaut würde…










Kurz vor dem Hafen gibt es auf der rechten Seite einen Stellplatz für Wohnwagen und Wohnmobile, dort kann man eine Nacht stehen um dann am nächsten morgen pünktlich an der Fähre zu sein. Schöne Aussichten inklusive!







Obwohl wir am Nachmittag schon dort waren, fanden wir den Platz rappelvoll vor.Insbesondere die Plätze mit Blick auch die See waren vollständig belegt, Natürlich wieder Spezialisten mit Ihrem Wohnmobil die nicht längs wie alle anderen standen, sondern Quer um damit dann gleich 3 Plätze zu belegen. ( Mögen 1000 Kamelflöhe diese Leute am Hintereingang heimsuchen ….)
Dennoch gab es positives zu berichteten, während ich den Wohnwagen abgekuppelt habe um zu wenden, kam ein netter Camper auf und zu und lud uns ein bei ihm längsseits zu parken, da der Weg breit genug war. So kamen wir also auch in den Genuss des Kuschelcampens….
Es gibt sie also doch die netten Camper und wir haben am Abend noch einige nette Gespräche geführt und uns über unsere Erfahrungen in Schweden ausgetauscht.
Eine Stunde später wurde jedoch ein Platz hinter uns frei und ich konnte den Wohnwagen dann doch vernünftig abstellen.









Auf der Rückfahrt war das Essen deutlich besser, aber dennoch werden wir beim nächsten Mal darauf verzichten, da es immer noch nicht so war, das wir erneut bereit wären dafür 18 Euro zu bezahlen.










































Schon immer hatte ich mich gefragt wie Urlauber mit Hund hier wohl den Hund Gassi führen, durch Zufall fand ich das Hundeklo und habe ernsthaft Zweifel ob das so wirklich klappt.
















MEHR REISEBERICHTE SCHWEDEN RECHTS ÄLTERE POSTS ANKLICKEN!
Die Anreise
In diesem Jahr haben wir ein Angebot der TT Line genutzt und haben mit der Fähre von Travemünde nach Trelleborg übergesetzt. Die Fähre fuhr am Samstagmorgen um 10:00 Uhr und damit wir nicht gegen die Zeit fahren müssen, haben wir uns dazu entschlossen, bereits am Freitag zu fahren um dann in der Nähe vom Skandinavien Kai zu übernachten.Die Plätze im Hafenbereich fanden wir nicht so toll und so haben wir einen großen LKW Stellplatz in der Nähe genutzt um dort zu übernachten. Der Platz war gut beleuchtet und verfügte über Frischwasserversorgung, Toiletten und Duschen. Das Ganze für 6 Euro war in unseren Augen die perfekte Lösung, die wir sicher wieder in Anspruch nehmen werden. Warum ich davon keine Bilder gemacht habe, werden ich in diesem Leben wohl nicht mehr verstehen …
Es ging problemlos und pünktlich auf die Fähre die hinsichtlich Ausstattung, Sauberkeit und Platzangebot sehr gut gefallen hat. Natürlich war die Innenkabine keine Luxusherberge, aber um sich mal eben für ein paar Stunden aus Ohr zu legen hat es vollkommen gereicht.
Wir hatten online gebucht und zusätzlich auch gleich das Mittagsbuffet zu 18,-- Euro pro Person mit geordert. Wir hatten uns keine Gedanken darüber gemacht ob der Preis angemessen ist, hatten wir doch bei Finnlines sehr gute Erfahrungen gemacht was die Verpflegung anbelangt.
Also gegen Mittag pünktlich am Restaurant, damit man auch noch einen guten Platz bekommt…
Mit Verwunderung stellten wir fest, dass sich nur wenige Menschen dort eingefunden haben und man die freie Platzwahl hatte. Das Restaurant war nicht einmal zu 1/3 gefüllt. Am Buffet angekommen, wurde uns klar warum das so war. Die Auswahl an Speisen war gering und das was es zu essen gab köchelte wohl schon geraume Zeiten im eigenen Saft vor sich hin. So hatten die panierten Schnitzel zwischenzeitlich eine Einheit mit der Panade gebildet und beim Anschneiden konnte man nicht auf den ersten Blick erkennen wo das Fleisch aufhörte und die Panade begann, ein Geschmackserlebnis war das das Ganze sicher nicht. Zumindest nicht in positiver Hinsicht. Also den nächsten Versuch in der Abteilung Fisch. Hier war die Panade so wie es sein soll, dafür war der Fisch völlig vertrocknet. Das zog sich das gesamte Angebot der warmen Speisen so durch. Lediglich die Pommes Frites waren wirklich gut gelungen. Das Angebot an Salaten war ok, mehr aber auch nicht. Zum Nachtisch wurde Eis angeboten bei dem offensichtlich keine durchgängige Kühlkette gegeben war, so jedenfalls mein Eindruck nach Betrachten der gefrorenen Wasserränder am Eis selbst.
Das ganze hatte jedenfalls nicht im Entferntesten etwas mit einem Skandinavischen Buffet gemeinsam, das wir aus vergangenen Jahren bei anderen Fähren genießen durften.
In manch schäbigen Imbiss habe ich schon besser gegessen als auf der Fähre. Vor allem in der Betrachtung Preis- Leistungsverhältnis. Offensichtlich hat die Mannschaftsküche einen eigenen Smutje oder diesen beim letzten Kielholen verloren…
Rückwirkend wurde mir nun auch klar, warum die Kasse direkt am Eingang war, so wurde man nur eingelassen, wenn man bezahlt hat und konnte das Buffet ja noch nicht sehen…
Unser persönliches Fazit zum Thema Mittagessen bei der TT Line:
Das Essen ist sein Geld nicht wert und entweder man schmiert sich vorher ein paar Stullen und nimmt eine Fertigpizza im Bistro ein, da weiß man jedenfalls was einen erwartet.
Ich würde das Essen nie wieder online buchen, bezahlen würde ich am Eingang nicht sofort, sondern dem Personal erklären, dass ich mir erst anschauen will was mich erwartet und dann entscheiden ob ich 18,-- Euro pro Person zahle oder nicht.
Niemand möge mich falsch verstehen, aber für 18 Euro erwarte ich etwas mehr, als dort geboten wurde. Ich bin gespannt auf die Rückfahrt, denn wir haben natürlich sowohl für die Hinreise, als auch für die Rückreise das Essen gebucht. Die Hoffnung stirbt zuletzt…
Erster Halt Gekås in Ullared:
Wir haben in diesem Jahr einen Tag zum Einkaufen bei Gekås in Ullared eingeplant und diesen auch vollständig genutzt, nirgendwo sonst kann man in Schweden so preiswert einkaufen und aus diesem Grunde verfügt Schwedens größtes Kaufhaus auch über einen eigenen Campingplatz. Ich habe mich reichlich mit T-Shirts und neuen Jeans eingedeckt. Die Frau des Hauses hatte sich da auf wenige Stücke beschränkt und eher die Kosmetikabteilung in Beschlag genommen. Mittlerweile gibt es auch eine Hundepension an der man seinen Hund abgeben kann, alles damit man Zeit und Ruhe beim Shoppen hat.Links dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ullared
http://www.gekas.se/
Die Preise liegen etwa um 20% niedrigen als in Schweden üblich und entsprechend ist auch der Ansturm dort. Mein Tipp: Wer Ullared in erreichbarer Nähe hat sollte dort einen Stopp einlegen oder gleich seine Routenplanung überdenken und einen Besuch einplanen.
Etwas ausführlicher und bebildert habe ich Gekos in Ullared bereits im Beitrag Schweden 2012 erwähnt.
Schweden 2012
Ankunft auf dem Campingplatz Kärrasand
Nach ca. 3 Stunden Fahrt haben wir unseren Campingplatz erreicht und diesen wieder so vorgefunden wie er uns aus vergangenen Besuchen bekannt war. Im vergangenen Jahr hatte der Pächter gewechselt, was dem Platz aber auf keinen Fall geschadet hat, eher das Gegenteil ist eingetroffen.Es wurde eine neue Terrasse gebaut und für die Kinder wurden neue Spielgeräte aufgestellt.
Unser Stellplatz stand bereit und so konnten wunderschöne 3 Wochen Urlaub beginnen!
Wir empfanden es als sehr angenehm, dass der Platz vornehmlich von Schweden frequentiert wird. Wer es lieber etwas mehr Kontakt zu anderen Deutschen möchte, fährt wenige Kilometer weiter. nach Sirkön, dort findet man einen Platz der landschaftlich ebenso schön ist, aber eben mehr deutsche Urlauber anzutreffen sind. Nähere Informationen: http://www.mjolknabben.se
Das Wetter…
Die ersten 1,5 Wochen hatten wir typisches Schwedenwetter, ein Tag Regen, einer bewölkt und der nächsten wieder Sonnenschein. Da wir dicht am Wasser standen, war eine geschlossene Mückenschutztür Pflicht. Somit hielt sich das Thema Mücken in Grenzen.In der zweiten Hälfte des Urlaubs war durchgängig Sonnenschein und die Temperaturen stiegen von 19/20° auf satte 24-26° an. Zum Abend wurde es deutlich kühler und die Nachttemperatur lag bei 9-11° was uns durchaus entgegen kam. So war geruhsamer Schlaf gesichert.
Allgemeines zum Campingplatz Kärrasand
Der Platz verfügt über ca. 100 Stellplätze und über Mittsommer herrscht dort ein wenig Ausnahmezustand da etliche Schweden zu diesem Fest extra anreisen. Ein Stellplatz ist in dieser Zeit kaum zu bekommen und der Platz ist dann vollständig gefüllt, dabei wird dann abgestellt was nur irgend geht.Links:
Campingplatz Kärrasand
Die Plätze verfügen über einen Stromanschluss 16A und Wasserentnahmestellen in ausreichender Anzahl sowie in erreichbarer Nähe. Eine Abwasserleitung gibt es nicht und man muss das Grauwasser entsprechend in einem in Schweden vorgeschriebenen geschlossenen Tanksystem sammeln und an zentraler Stelle entsorgen. Ein kleiner Handwagen für Toilettenkassette und Grauwassertank erleichtert da einiges.
Die Stellplätze sind ausreichend groß und gepflegt. Im Eingangsbereich ist oft mit etwas Streugut der Platz befestigt und es macht Sinn in den Fällen eine Folie oder Teppich dabei zu haben.
Grillen am Platz ist kein Problem wenn man einen Grill dabei hat, ansonsten gibt es auch einen zentralen Grillplatz an dem man Holz und einen Schwenkgrill vorfindet, ebenso eine Feuerstelle.
Ansonsten ist von April bis September offenes Feuer verboten.
Der Platz verfügt über einen kleinen Sandstrand und eine eigenen schönen Bade Steg, links davon befindet sich ein Anleger am man einen Liegeplatz für das eigene Boot mieten kann. Kanus, Ruderboote und ein Tretboot werden zur Vermietung angeboten. Die Wasserqualität ist sehr gut und bei Temperatuten zwischen 18-20° für Schweden angenehm warm. Der Strand fällte seicht ab, somit auch für Kinder geeignet. Allerdings sollte man Kinder grundsätzlich nicht unbeaufsichtigt am Wasser lassen. Eine Abgrenzung für Nichtschwimmer gibt es nicht.
Angler kommen hier voll auf ihre Kosten und finden Zander und Hecht vor. Eine Angelkarte muss man jedoch unbedingt kaufen und ist an der Rezeption erhältlich. Die Behörden
kontrollieren auch und die Strafen sind hart, also lieber die Karte kaufen.
Ver.- und Entsorgung
Grauwasser und Chemietoilette können zentral entsorgt werden, Wohnmobile können dabei auch Frischwasser aufnehmen.Da der Platz auch abends nicht durch Schranken geschlossen wird, kann man zwischendurch immer wieder mal Wohnmobile sehen die auf den Platz fahren, das Klo entsorgen, Wasser auffüllen und dann wieder verschwinden…
Eine Art und Weise die wir immer wieder mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen. Man muss sich wundern, dass Leute die Wohnmobile fahren können, die zwischen 50 und 80tsd Euro kosten und dann die paar Kronen für Ver.- und Entsorgung sparen wollen…
Das Ganze ist sicher nicht zur Nachahmung empfohlen, da die Betreiber nicht blöd sind und eben doch mehr sehen, als manch einer glaubt!
Stromversorgung
Die Plätze sind mit 16A abgesichert und sind mit CEE Steckern versehen. Wer einen Adapter braucht kann diesen zur Not an der Rezeption erwerben.Sanitäranlagen
Diese sind in ausreichender Anzahl vorhanden und in einem ordentlichen Zustand. Auch ein Behinderten WC ist vorhanden.Die Dansbana…
Des einen Freud, des anderen Leid...Links:
https://sv.wikipedia.org/wiki/Dansbana
Kärrasand ist weit bekannt für die am Wochenende sattfindenden Tanzveranstaltungen. Die Schweden reisen aus weiten Teilen des Landes an und finden dann im Eingangsbereich große Parkplätze und Stellflächen für PKW, Wohnwagen und Wohnmobile. Es wird oft Musik aus den 60ern gespielt was meinem persönlichen Geschmack durchaus entspricht. Eine kleine Lärmbelästigung kann somit Freitag bis 23:00 Uhr und Samstag bis 01:00 Uhr nicht ausgeschlossen werden.
Obwohl wir in den letzten Jahren oft in Sichtweite der Dansbana gestanden haben, war die Musik zu hören. Allerdings war die Lautstärke so, dass es uns persönlich nicht gestört hat. Die Veranstaltungen enden auch pünktlich zu den angegebenen Zeiten da der Alkoholausschank exakt bis dahin geht und keine Sekunde länger. Niemand wird in Schweden das Risiko eingehen diese Zeiten zu überziehen, da man dann sofort die Konzession verliert und mit empfindlichen Strafen belegt wird.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen liegt zwischen 120 und 160 Kronen je nach Band die kommt. Auch Campingplatzbesucher müssen Eintritt zahlen, aber das wird tanzwütige nicht abschrecken. Wir selbst sind da nicht wirklich so drauf und beschränken uns darauf der Musik zu lauschen.
Alkohol darf nur in den geschlossenen eingezäunten Bereichen konsumiert werden, man sollte also bei diesen Veranstaltungen nicht mit dem Bierglas die Dansbana oder das Restaurant verlassen. Es drohen harte Strafen für den Betreiber! Mit Kontrollen muss immer gerechnet werden und die Behörden verstehen beim Thema Alkohol keinen Spaß.
Zu Thema Alkoholeinkauf und Einfuhrbestimmungen findet man in den Reisehinweisen zu Schweden in meinem Blog weitere Informationen.
Unser Stellplatz
wir standen unmittelbar am See, das hat natürlich so seine Vor- und Nachteile. Der Blick ist sehr schön, aber man hat den Wind stärker als sonst auf dem Platz und aufgrund der Bäume sitzt man ab späten Nachmittag im Schatten. Wer also das Sonnenbad liebt, sollte sich etwas weiter nach hinten stellen. Natürlich gibt es auch mal Mücken, daher ist eine Mückenschutztür und entsprechende Rollos vor den Fenstern empfehlenswert.Blick auf den See
ich glaube wir haben den See schon 100erte Male fotografiert, doch immer wieder sind wir so begeistert, dass wir den Auslöser auf der Kamera erneut drücken…Die Bilder geben einen kleinen Einblick in das Erlebnis Schweden, sind aber eben nur Bilder mit einer Momentaufnahme. Vor Ort die wunderbare Natur mit allen Sinnen zu genießen, ist um ein vielfaches schöner.
Sat Empfang am Campingplatz
Ich gehöre ja nun zu den Campern die auf einen Fernseher im Urlaub nicht verzichten mögen und gerade bei etwas schlechterem Wetter ist es eine angenehme Ablenkung.Die Plätze die direkt zum Wasser gelegen sind, bieten etwas Probleme da dort der Baumbestand doch manchmal dafür sorgt, das man nicht mal eben so Empfang hat.
Wer jedoch genug Kabel, ein Dreibein oder einen kleinen Mast dabei hat, wird das Problem lösen können…
Wohnwagen und Wohnmobile mit fest installierten Schüsseln sollten sich eher einen Platz in der Mitte suchen. Auf den Plätzen vom Weg aus rechts gesehen, ist alles kein Problem.
Einkaufen in Växjö
Bei reduzierten Preisen und Rabatten die von 50- 70 % angepriesen werden, verfallen allen Frauen wieder in einen Einkaufsrausch dem man bei uns nur noch aus den 60er Jahren kannte, wo zum Sommerschlussverkauf heftig um den besten Platz am Wühltisch gekämpft wurde….kreative Bastler und Schneider sollte Panduro aufsuchen, hier spart man wirklich Geld und das Personal ist super freundlich. Die Herren der Schöpfung können derweil rechts vom Geschäft aus einen Kaffee trinken gehen…
Gegenüber findet man ein Warenhaus mit sehr schönen Stoffen und Haushaltswaren, ein Besuch dort lohnt und ist eigentlich schon eine Pflicht.
In Växjo selbst findet man noch diverse Einkaufszentren in denen man auch prima essen gehen kann.
Links:
http://www.pandurohobby.se/Stores/se/Panduro%20Hobby-V%C3%A4xj%C3%B6
http://www.ahlens.se/
http://www.ahlens.se/varuhus/#:5a1333a3-c5a2-46a4-9dd0-c2173af8df6f
Natürlich Loppis in Schweden
Ein Besuch der vielen “Flohmärkte” sollte man sich nicht entgehen lassen, alles mögliche und unmögliche wird dort verlauft. Manchmal entdeckt man sogar einen kleinen Schatz den man mitnimmt.Allerdings sollte man nicht zu viel an Ordnung erwarten, manchmal ist auch viel Schrott dabei, aber das liegt wie immer im Auge des Betrachters.
Jeden Samstag findet man in Tingsryd Lions Loppis, hier findet man wirklich auch tolle Sachen und der Erlös ist für einen guten Zweck. Öffnungszeiten 10:00- 13:00 Uhr
Haushaltswaren und Möbel
Abteilung Rundfunk, Fernsehen und Elektro
Wenn einem unterwegs also der Fernseher versagt, kann man sich hier günstig Ersatz beschaffen
Weitere Loppis Eindrücke von anderen Ständen
Natürlich gibt es eine Vielzahl von Loppis Ständen und der Besuch lohnt immer, selbst wenn man mit leeren Händen wieder geht, hat man sich köstlich darüber amüsiert was so alles zum Kauf angeboten wird.Selbst gebrauchtes Besteck das die besten Zeiten wirklich hinter sich hat, wird zum Kauf
angeboten….
Einkauf von Obst und Gemüse
Natürlich kann man in jedem ICA Einkaufsmarkt frisches Obst und Gemüse aus der Region kaufen, dennoch haben wir oft an einem kleinen Holzstand gehalten und damit direkt beim Erzeuger gekauft. Die Warten stehen in Kisten ordentlich angerichtet und mit Preisen versehen. Man bedient sich selbst und wirft das Geld dann in die bereitgestellte Milchkanne.Wir sind immer wieder begeistert wie einfach und unkompliziert das geht.Ich bin mir sicher, dass in Deutschland die Ware samt Geld und Kanne verschwunden wäre und man nur mit Mühe verhindern kann, dass auch gleich die Hütte mit abgebaut würde…
Die Rückfahrt
Wir sind bereits am Donnerstag am Campingplatz abgereist, da unsere Fähre am Freitag morgen um 10:00 Uhr abfuhr. Wie auf dem Hinweg wollten wir nicht gegen die Zeit fahren und haben uns in Ruhe auf den Weg gemacht.Kurz vor dem Hafen gibt es auf der rechten Seite einen Stellplatz für Wohnwagen und Wohnmobile, dort kann man eine Nacht stehen um dann am nächsten morgen pünktlich an der Fähre zu sein. Schöne Aussichten inklusive!
Obwohl wir am Nachmittag schon dort waren, fanden wir den Platz rappelvoll vor.Insbesondere die Plätze mit Blick auch die See waren vollständig belegt, Natürlich wieder Spezialisten mit Ihrem Wohnmobil die nicht längs wie alle anderen standen, sondern Quer um damit dann gleich 3 Plätze zu belegen. ( Mögen 1000 Kamelflöhe diese Leute am Hintereingang heimsuchen ….)
Dennoch gab es positives zu berichteten, während ich den Wohnwagen abgekuppelt habe um zu wenden, kam ein netter Camper auf und zu und lud uns ein bei ihm längsseits zu parken, da der Weg breit genug war. So kamen wir also auch in den Genuss des Kuschelcampens….
Es gibt sie also doch die netten Camper und wir haben am Abend noch einige nette Gespräche geführt und uns über unsere Erfahrungen in Schweden ausgetauscht.
Eine Stunde später wurde jedoch ein Platz hinter uns frei und ich konnte den Wohnwagen dann doch vernünftig abstellen.
Dann auf die Fähre
Wir sind dann nach einer Tasse Kaffee pünktlich zum einchecken am Hafen gewesen, es ging wie immer schnell und unkompliziert.Und dann Einfahrt auf Deck 5
Ein kleiner Rundgang auf der Fähre
Auf der Fähre selbst stehen genügend Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Wenn das Wetter mitspielt kann man sich prima auf verschiedenen Decks von der Sonne verwöhnen lassen.Auf der Rückfahrt war das Essen deutlich besser, aber dennoch werden wir beim nächsten Mal darauf verzichten, da es immer noch nicht so war, das wir erneut bereit wären dafür 18 Euro zu bezahlen.
Schon immer hatte ich mich gefragt wie Urlauber mit Hund hier wohl den Hund Gassi führen, durch Zufall fand ich das Hundeklo und habe ernsthaft Zweifel ob das so wirklich klappt.
Ankunft in Travemünde
So und wer nun ein wenig Appetit auf Schweden bekommen hat, dem empfehle ich mit einer kleinen Portion zu beginnen
MEHR REISEBERICHTE SCHWEDEN RECHTS ÄLTERE POSTS ANKLICKEN!
Labels:
Reisebericht Schweden 2013,
Schweden,
Schweden 2013
Abonnieren
Posts (Atom)