Informationen zum Thema Campen und Reiseberichte aus Schweden und Norddeutschland. Berichte zum Thema Camping allgemein. Tipps zum Wohnwagen und Camping
Wir haben den Weihnachtsmarkt auf Gut Pronstorf besucht und das gleich mit einem kleinen Wochenende auf dem Campingplatz verbunden. Der Weihnachtsmarkt: https://wohnwagen-urlaub.blogspot.com/2011/11/weihnachtsmarkt-auf-gut-pronstorf-2011.html Bei einem Glühwein am Abend, haben wir den Tag gemütlich ausklingen lassen. Übernachtet haben wir auf dem Campingplatz Seecamping-Segeberg http://www.seecamping-segeberg.de/see-camping-segeberg Neben den allgemeinen Informationen vom Platz über die Homepage, nehme ich die Gelegenheit wahr, auch ein paar persönliche Eindrücke zu schildern. Wir erreichten bereits am Vormittag den Campingplatz und wurden freundlich empfangen, der Platz ist Ganzjährig geöffnet, aber natürlich ist im November / Dezember wenig los und wir konnten uns den Platz aussuchen. allgemeines zum Platz: Es ist ein kleiner Campingplatz mit ca. 120 Stellplätzen soweit ich es gesehen habe. Ich schätze das ca. 60 Plätze in etwa von Dauercampern belegt sind. Der Platz verfügt über eine Gaststätte in der auch kleine Gerichte angeboten werden. Zur Qualität kann ich nichts sagen, da wir die Gaststätte nicht besucht haben. Der Campingplatz befindet sich relativ dicht am Ort Bad Segeberg und in der Nähe findet man ausreichend Einkaufsmöglichkeiten. Unser Stellplatz: Da wir nun 2 Nächte bleiben, hatten wir uns für einen Platz in der Nähe der Sanitäranlagen ausgesucht. Bei der Witterung wollten wir kurze Wege zu Dusche und Waschräumen. Ruhezeiten: Auf dem Campingplatz gelten Ruhezeiten von 13-15:00 Uhr und von 22:00-07:00 Uhr
Die Sanitäranlagen Es sind recht einfache Sanitäranlagen die offensichtlich schon ein wenig älter sind. Allerdings muss man sagen, dass einige Waschbecken bereits ausgetauscht wurden und mit modernen Einhebelmischern ausgestattet sind. Auf der Herrentoilette finden Sie gleich zwei Kondomautomaten die allerdings noch nicht auf Euro umgestellt wurden. Ob die beiden Automaten von belebteren und lustigeren Zeiten stammen und berichten sollen, oder ob man einfach zu bequem war die zu demontieren hat sich mir nicht erschlossen. Die Urinale sind recht hoch montiert und die Herren unter 165 cm sollten sich am besten wie zuhause auf die Toilette setzen Die Anzahl der Duschen (eine im Waschraum jeweils bei Damen und Herren) sowie zwei externe erschienen mir ein bisschen wenig. Die Ausstattung war nach meinem Eindruck aus den 70er Jahren. Die Eingangstüren zu den Toiletten sind eher aus den 60ern glaube ich … Für die Duschen benötigt man Duschmarken die man an der Rezeption bekommt zu je 60 Cent. Ich habe die Duschzeit nicht exakt gemessen, sie erschien mir aber im Vergleich zu anderen Plätzen recht kurz. Der Zugang zu den Sanitäreinrichtungen für Behinderte mit Rollstuhl oder Gehilfen, erscheint mir recht schwierig.Die Duschen sind nach meinem Eindruck auf keinen Fall behindertengerecht. Leider sind die Campingplätze leider sehr oft da noch nicht weiter und ich verstehe nicht warum es dazu noch keine Vorschriften gibt, die zum Umbau zwingen. Auch fehlt es wie so oft an den Kleinigkeiten, warum man nicht eine kleine einfache Bank in die Waschräume stellt, verstehe ich nicht wirklich. Vielleicht fällt mir das auch nur deshalb auf, da ich nach meinem Bandscheibenvorfall die Socken gern im Sitzen anziehe… Allerdings muss man betonen, dass die Toiletten sauber waren und trotz der geringen Belegung wohl täglich kontrolliert wurden. Ver- und Entsorgung Auf dem Platz gibt es einen Ausguss für Chemietoiletten, allerdings hatte man das Wasser abgestellt, somit war es nur eingeschränkt möglich die Kassette zu reinigen. Grundsätzlich verstehe ich, dass man Wasser im Winter abstellt, aber der Ausguss befindet sich direkt am geheizten Sanitärgebäude. Wenn man will, kriegt man das sicher besser hin. Eine entsprechende Vorrichtung für Wohnmobile haben ich nicht gesehen, aber auch nicht weiter danach gesucht, ich würde hierzu im Bedarfsfall empfehlen vorher mal zu telefonieren. Die Plätze nach meinem Empfinden ausreichend groß, wenn auch in der Qualität sicher unterschiedlich
So wie ich es gesehen habe, gibt es nur den einen Stellplatz der direkt am See liegt. Mir scheint das im ersten Bild zwei Plätze zu sehen sind, wie man an den hinteren gelangen soll, ist mir nicht ganz klar, von vorn eine Senke und wenn die anderen Plätze belegt sind kommt man von der Seite nicht heran. Aber wenn es ein Jahresplatz ist, vielleicht machbar.
Strom und Wasser Anschlüsse für Strom sind ausreichend vorhanden und auch technisch auf dem aktuellen Stand der Technik., die Anzahl der Zapfstellen für Wasser erschien mir ein wenig knapp bemessen. Strom wird nach tatsächlichem Verbrauch abgerechnet. Ich hab noch nicht verglichen ob die 60 Cent pro Kwh im Mittel liegen oder nicht.
Für Kinder Im Eingangsbereich des Platzes gab es eine Schaukel, weitere Spielplätze oder Geräte habe ich nicht gesehen. Allerdings scheint auf Initiative der Dauercamper dort eine kleine Hütte für die Kleinen entstanden zu sein:
persönliches Fazit Ein Platz den man mal für ein Wochenende anfahren kann, für einen längeren Aufenthalt würde ich dort nicht buchen wollen. Auch Kleinigkeiten führen auch manchmal zu einem negativen Eindruck. Wenn der Bereich der Außengastronomie ( Terrasse ) im Herbst und Winter als Abstellfläche für alles Mögliche verwendet wird und Außenlampen (Am Waschhaus) offensichtlich schon länger defekt sind und nicht repariert werden, kommt man schnell mal zu dem o.a. Ergebnis. Manchmal ist es dann auch so, dass auf der Homepage keine oder aber nur wenige Bilder zu sehen sind. Auch eine Preisliste auf der Homepage sollte auf dem aktuellen Stand sein und nicht auf dem Stand 2010. Auch nur eine Kleinigkeit… Interessantes: Beim Gang über den Platz sah ich ein Verkaufsangebot, dass ich dem geneigten Leser hier nicht vorenthalten will:
Bei unserem ersten Besuch (2007) in Winterswijk beim großen “O” oder genauer gesagt bei unserem ersten Besuch bei der Fa. Obelink, haben wir dort ein Vorzelt gekauft, dass wir dann natürlich sofort ausprobiert haben, denn wir hatten ein paar Tage Aufenthalt eingeplant und waren auf dem Campingplatz Hetwinkel. www.hetwinkel.de Wem der Name Obelink nichts sagt, folgt einfach dem aufgeführten Link, für uns ist Obelink Ikea für Camper… http://www.obelink.de/home.asp
Leider haben wir damals nur sehr wenige Bilder vom Platz gemacht und es reicht nicht für einen Reisebericht, aber einen Eindruck davon wie unbeholfen wir waren, gewinnt man schon.
Man sieht hier noch unseren alten Knaus, den wir damals preiswert gekauft haben um erst mal überhaupt zu sehen, ob das mit dem Campen so unser Ding ist.
Zum Glück hatte ich Unterstützung von einem Dauercamper, der mit tatkräftig zu Seite stand. Wenn ich das richtig erinnere, kam er aus der Schalke Gasse auf der anderen Seite des Platzes. Aber zum Glück ging es ja nur um das Vorzelt und nicht um das Thema Fußball.
Irgendwie hatte der gute Mann wohl Mitleid und hatte meinen verstörten Blick auf den Karton und Anleitung zum Zelt gesehen
Zum Platz bleibt zu sagen, das es ein sehr schöner Platz ist bei dem soweit alles in Ordnung war, was wir bis dato noch nicht wussten (Anfänger 2007) war, das es wohl in Holland üblich ist, sein eigenes Toilettenpapier zu verwenden. Ich schwöre, man vergisst es nur einmal….
Aufbauanleitung Vorzelt
bei den meisten Vorzelten wird das so oder ähnlich aussehen: Die Fläche: ideal ist natürlich eine völlig waagerechte Fläche, aber nicht immer ist das so der Fall und dann muss man damit leben, dass auch mal etwas nicht so perfekt ausschaut. Wie und wo hänge ich nun die Stangen ein? Hat man einen gebrauchten Wohnwagen gekauft, sind oft schon die Ösen vorhanden, bei einem neuen eben nicht. Es gibt unterschiedliche Arten der Befestigung dieser Ösen
Halteösen (Böckchen) zum anschrauben
diese werden an den Wohnwagen geschraubt, die Löcher und die Fläche sollte mit Sikaflex oder Dekalin abgedichtet werden, damit kein Wasser eindringen kann. Welches der beiden Materialien man zum abdichten nimmt ist schon fast eine Glaubensfrage unter Campern.
Halteösen für den Innenkeder vom Zelt diese Stangenhalter werden einfach auf den am Zelt angenähten Innenkeder aufgeschoben. Die Spannkraft der Dachstange presst diese Öse an den Wohnwagen.Eine großflächige Gummi-Unterlage verhindert das Verrutschen des Halters. Achtung, nicht jedes Zelt hat einen Innenkeder…
Wo befestige ich die nun? Die Halteösen zum Schrauben gibt es in waagerechter Ausführung und senkrechter Ausführung für die Seiten. Ich man ungeübt mit dem Aufbau, bricht man auch durchaus mal so eine Öse ab, also immer etwas Reserve mitführen.
Die Reihenfolge beim Aufbau
Prüfen ob alle Teile vorhanden sind und vor dem Wohnwagen ausbreiten. Schrauben und Klemmen können vormontiert werden. Auch die Fußteile können schon montiert werden.
Prüfen Sie die Kederschiene auf Verunreinigungen und Grate. Ggf. Schiene reinigen und eventuell mit einem Kederdorn aus dem Zubehörhandel die Kederleiste wieder gängig machen.
Legen Sie Dach, Seitenwände und Vorderwandteile des Zeltes aus. Am Bug ziehen Sie das Dach in die Kederschiene des Wohnwagens ein. Die Vorder- und Seitenwände kommen erst später.
Hängen Sie die Firststange an der Öse am Wohnwagen ein und führen den Mittelwinkel durch den Durchlass im Dach. Mit dem Fußteil stellen Sie die Höhe ein.
Wiederholen Sie den Vorgang mit den beiden Ecken und verbinden Sie nun die Seiten mit dem Mittelteil, damit haben wir schon eine gewisse Stabilität.
Ziehen Sie nun als erstes die Vorderwand ein, danach erst die Seitenwände
Verschließen Sie alle Reißverschlüsse und stellen Sie die Teleskopstangen so ein, das die Reißverschlüsse waagerecht und senkrecht verlaufen. So können Sie die Unebenheiten im Boden ein wenig ausgleichen.
Wenn man noch so ein kleines Vordachgestänge hat, sollte das jetzt montiert werden, achten Sie darauf das der Mittelwinkel wirklich in der Mitte sitzt.
Haben Sie Sturmstangen zusätzlich gekauft (sind nie dabei) werden diese jetzt montiert, achten Sie darauf, dass ihr Zelt bei den Schellen geschützt ist, meist sind so Schutzlaschen vorhanden, damit da nichts scheuert.
Jetzt beginnen wir mit der Bodenabspannung. Richten Sie das Gestänge so aus, dass die Nähte an den Beinen liegen. Beginnen Sie das Abspannen am Wohnwagen, also erst auf beiden Seiten hinten am Wagen fixieren. Ziehen Sie die Eckstangen nach außen und fixieren die Ecken im Boden. Bei den Reißverschlüssen spannen Sie über Kreuz ab, so werden die weniger belastet. Jetzt spannen Sie den Rest.
Thema Nähte und Feuchtigkeit
Kriegen Sie keinen Herzinfarkt wenn an den Nähten ihres neuen Zeltes beim ersten Regen ein wenig Wasser eintritt. Das Nahtgut muss erst ein wenig aufquellen bevor es wirklich ganz dicht ist. Wenn sich die Situation nicht bessert, gibt es Nahtdichter zum aufpinseln. Je nach Witterung bildet sich Kondenswasser am Zeltdach und tropft herunter, das wird sich nicht wirklich verhindern lassen, wenn die Temperaturunterschieden drinnen und draußen relativ groß sind. Die Vorzelte haben in der Regel eine Höhenbelüftung die auch bei Abwesenheit geöffnet bleiben sollte.
Thema Sturm- und Unwetter
Beim Wintercamping sollten zusätzliche Sturm, Stütz und Orkanstangen eingezogen werden, auch im Hinblick auf die zu erwartende Schneelast. Sturmsicherheit: Je besser das Zelt gespannt ist und je sorgfältiger man die Spannseile befestigt hat, desto besser kann das Zelt einen Sturm überstehen.
Thema ALU oder Stahlgestänge
Zum einen ist das eine Frage des Gewichtes und zum anderen die Frage wie und wo man das Zelt nutzt. Ist man eher bei normalem Wetter unterwegs und muss es oft Auf und Abbauen dann ist es schon angenehm, wenn das Zeug nicht so schwer ist. Transportiert man das Zeltgestänge im Wohnwagen ist es natürlich auch angenehm am Gewicht zu sparen. Ist man im Herbst und Winter an Nord- und Ostsee unterwegs wird das Stahlgestänge sicher eher dem Wetter trotzen als Alu. Als Dauer oder Saisoncamper würde ich zu Stahlgestänge raten, so kann man das Zelt auch mit zusätzlichen Sturmstangen und Sturmbändern sichern. Als Reisecamper würde ich zu Alu greifen. dabei gibt es wohl zwei Systeme, zum einem Power Grip und zum anderen easy Grip. Mit dem Power Grip soll es wohl keine Probleme geben bei easy Grip hab ich schon durchaus den einen oder anderen kritischen Beitrag gelesen. Für uns steht fest, dass wir beim nächsten Vorzelt ganz sicher ALU Stangen nehmen werden.
Thema Reinigung und Pflege
Zelte sollten grundsätzlich nur mit lauwarmen Wasser und einer Bürste gereinigt werden. Chemische Mittel können Ursache für Undichtigkeiten sein, man sollte auch chemische Reinigungsmittel verzichten
Thema Reißverschlüsse
Die Reißverschlüsse sind grad dann wenn sie neu sind, sehr schwergängig. Reibt man die Zähne mit einer Kerze ab, geht es gleich deutlich besser.
Thema Oberflächen
Es gibt unterschiedliche Oberflächen Nylon, verstärkter Baumwollstoff, Polyester, PVC-beschichtetes Gewebe, Dralon und noch einiges mehr.. Wir hatten uns für PVC- beschichtetem Gewebe entschieden, da wir regelmäßig in Schweden Urlaub machen und auch mal mit viel Regen gerechnet haben. Rückblickend würden wir die Entscheidung so nicht wieder treffen, da es uns einfach zu schwer war. Bei der nächsten Anschaffung werden wir uns für eine leichtere Variante entscheiden, die sich bei Sonneneinstrahlung auch nicht so aufheizt.
Da wir den alten Knaus ja verkauft haben, hatten wir das Vorzelt so mitgegeben, da es für uns ja eh nicht wieder in Frage kam und auch das Umlaufmaß nicht passte. Da wir noch ein kleines Teilvorzelt haben, sind wir in diesem Jahr ganz gut damit ausgekommen. Wir sind noch nicht sicher, ob wir überhaupt wieder ein ganzes Vorzelt wollen oder ob uns das Viera 260 nicht doch ausreicht.
Thema Umlaufmaß
Die wichtigste Frage beim Vorzeltkauf ist das Umlaufmaß, kauft man ein Zelt mit dem falschen Maß, so hat man ein dickes Problem. In der Regel ist ein Umtausch nicht möglich, schwierig oder mit zusätzlichen Kosten verbunden. Wie man das Umlaufmaß ermittelt, kann man dem Bild entnehmen: .Nehmen Sie eine Schnur und ziehen diese durch die Kederleiste Punkt A + B enden wieder am Boden. So haben Sie das korrekte Umlaufmaß.
Wie in den letzten Jahren auch, haben wir einen kleinen Kurzurlaub eingelegt und den Campingplatz in Nordenham an der Weser besucht. Wir hatten den Platz durch Zufall entdeckt, da wir einige Wochen zuvor schon mit dem Auto in der Region unterwegs waren und einfach mal neugierig waren und schauen mussten.
Durch die zentrale Lage von Nordenham ist der Platz ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Ihr erreicht den Bahnhof , die Supermärkte , die öffentlichen Verkehrsmittel , die Innenstadt in wenigen Gehminuten . Einen großen Spielplatz , ein kleines Freibad für die Jüngsten , einen Minigolfplatz und den großzügig angelegten Weserstrand findet ihr direkt am Platz . (den Text habe ich auch der Internetseite des Platzbetreibers entnommen, frei nach Guttenberg)
Nach diesem ersten Einblick stand für uns fest, dass wir über den 3. Oktober dort Station machen werden. Warum? Wir hatten einfach einen guten Eindruck, wir fanden ein sehr gepflegten Platz vor und ein der auch noch familiär und freundlich von Ria und Hans Wilkens geführt wird.
Link: http://www.campingplatz-nordenham.de/
Also spannten wir Freitag morgens früh an und waren auch schon weit vor Mittag auf dem Campingplatz. Wir wurden freundlich begrüßt und man hat uns alles erklärt, was es zu erklären gab. Den Platz hatten wir uns ja schon ausgesucht und standen also in Reihe 1 mit einem herrlichen Blick auf die Weser. Unser Stellplatz
Von hier aus konnte man sehr schön die Schiffe beobachten
Aber auch nach links und rechts geschaut gab es immer etwas zu sehen
Die Sanitäranlagen Ich hatte Eingangs ja bereits erwähnt, dass uns alles erklärt wurde. Dazu gehören natürlich auch die Reinigungszeiten der Sanitäranlagen die im übrigen in einem tadellosen Zustand waren. Sicher gab es keine goldenen Wasserhähne, aber eine sauber und funktionale Anlage. Die Berieselung mit Musik kannte ich bis dato nur von 4 Sterne Plätzen, empfand es aber als sehr angenehm!
.
Die Reinigungszeiten: Damen 11:00 – 12:00 Herren 12:00 –13:00 Uhr Ich denke, dass man sich die Zeiten gut einrichten kann und für uns war es überhaupt kein Problem. Ich habe innen keine Bilder gemacht, da ich davon ausgehe, dass die meisten Menschen wissen wie ein sauberes Klo ausschaut… Es befinden sich jeweils 4 Duschen, 4 Waschbecken, ein Kinderbecken und 2 Waschkabinen, sowie 4 Toiletten bei den Herren nebst einer ausreichenden Anzahl Urinale. In die Damentoilette / Waschraum habe ich nicht geschaut um nicht Risiko zu laufen einen alten Feudel um die Ohren gehauen zu bekommen Aber die beste Ehefrau von allen, bestätigt mir gerade, dass auch bei den Damen alles top war und in ausreichender Anzahl vorhanden war. Zu jeder Zeit war der Bereich in Ordnung und sauber! Bitte dran denken: Der Duschbereich darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden, daher also Badelatschen mitbringen! Die Schuhe kann man im Vorraum auf einem kleinen Tritt abstellen. Sicher trägt diese Regelung auch dazu bei, dass eben alles so sauber ist und keine Schlammspuren sich durch den Duschbereich ziehen!
Es gibt für den Abwasch eine Spüle mit Warmwasser, man kann also seinen Abwasch auch problemlos erledigen. Es gibt auch 2 Waschmaschinen somit kann man bei längeren Aufenthalten auch mal einen Waschgang einlegen.
Schon merkwürdig das man immer noch Schilder aufhängen muss, für Dinge die eigentlich selbst- verständlich sein sollten… Im Sanitärbereich wird nicht geraucht, aber man hat Mitleid mit den Rauchern und hat vor der Tür ein kleines Töpfchen aufgestellt in dem man seine Kippe entsorgen kann.
Da der Campingplatz an einer Radwanderroute liegt, gibt es auch kleine Hütten in denen man übernachten kann, wenn es mal wieder ohne Ende regnet…
Für Hundehalter Es gibt auf dem Platz einen extra Bereich für Hundehalter. Der Bereich ist sehr großzügig bemessen und man sorgt so dafür, dass es kein Theater gibt. Es gibt sogar ein eigenes kleines Tor, damit man zum Gassi gehen, nicht über den Platz muss. Eine Regelung die in meinen Augen sehr gut ist. Nicht jeder kann sich eben mit einem Hund auf dem Campingplatz anfreunden. Das Areal liegt am Randes des Platzes aber nicht Abseits, man ist also nicht ausgegrenzt. Die Sanitäreinrichtungen sind problemlos zu erreichen. Mehr dazu ist auf der Homepage des Campingplatzes zu finden!
Wir befinden am Rande des Platzes, also der Bereich, auf dem auch Hunde zugelassen sind
Es ist auf allen Plätzen ein Wasseranschluss vorhanden und die meisten Stellplätze verfügen auch über einen Stromanschluss. Es gibt auch Bereiche in denen Zeltcamper unterkommen können.
Die Müllentsorgung
Ein ruhiger Campingplatz ist kein Zufall, aus diesem Grunde ist eine Benutzung der Müllentsorgung während der Mittagszeit nicht erwünscht.
Ruhezeiten: Während der Mittagszeit 13:00 – 15:00 Uhr und nach 22:00 Uhr bleibt die Zufahrt geschlossen und das befahren des Platzes ist dann untersagt. Aus vielen Diskussionen in Internetforen weiß ich, dass es dazu mehr als eine Meinung gibt. Wir hatten damit überhaupt kein Problem und haben dann, wenn es nach 13:00 Uhr war, halt auf den ausreichend vorhandenen Parkplätzen vor dem Tor geparkt. Wir finden die Regelung sehr gut und so war uns auch ein Mittagsschlaf auf der Parzelle ohne störende Autos gesichert.
Gern setze ich meinen Gang über den Platz fort:
Ups, da hat sich doch glatt ein Schwede nach Norddeutschland verirrt
Offensichtlich haben nicht nur die Camper das tolle Wetter genutzt, sondern auch die Wassersportler die immer wieder für ein spannendes Panorama gesorgt haben